– Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1637 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Stellv. Fabrikdir. Komm.-Rat Dipl.-Ing. Conrad Schumacher, Neu-Offstein; Dir. Hans Wälli, Lenzburg; Emil Scheller-Erni, Zürich; Dr. Alfred Keller, Brugg; Fabrikdir. Richard Thielow, Frankenthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Aarau: Schweiz. Bankgesellschaft; Basel: A. Sarasin & Co.; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank; Mainz: Allg. Elsässische Bankgesellschaft; Lenzburg (Schweiz): Conservenfabrik Lenzburg vorm. Henckell & Roth A.-G. Vogt & Wolf A.-G. in Gütersloh. Gegründet: 21./10. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Vogt & Wolf betriebenen Handels- geschäftes u. Erwerb u. Betrieb aller in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. Die Ges. stellt Fleisch- u. Wurstwaren her. Der in Gutersloh gelegene Grundbesitz der Ges. umfasst 33 847 qm, davon sind mit Fabrikgebäuden 17 100 am bebaut, während 160 qm als Verwaltungsgebäude u. Meisterwohnung dienen. Im Betriebe sind drei Dampfmaschinen vorhanden mit insgesamt 215 PS. Die elektr. Kraft bezieht die Ges. von dem Elektrizitätswerk Westfalen mit durchschnittl. 100 000 K W. Zur Zeit sind 18 Beamte u. 132 Arbeiter beschäftigt. Ende Januar 1927 brannte ein Teil des Fabrikgebäudes der Ges. ab, u. zwar ungefähr ein Drittel der Gesamtanlage. Auch das Warenlager ist mit verbrannt. Der Schaden ist durch Versich. voll gedeckt. Kapital: RM. 806 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet u. bleiben zur Verf. der Verwalt. –— Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht 1921 um M. 1 000 000, 1922 um M. 2 400 000, 1923 um M. 6 000 000 auf M. 10 400 000 in 10 000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./2. 1925 von M. 10 400 000 auf RM. 806 000 durch Umwert. des Nennbetrages der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 15. Lt. G.-V. v. 14./3. 1928 Umwandl. der St.-Akt. zu RM. 80 in solche zu RM. 400 gemäss Verordn. zur Durchführ. der Goldbilanzverordn. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. 50000, Geb. 121 970, Masch. 94 274, Gerät- schaften 1366, Lichtanl. 1615, Fuhrwerk 1043, Warenbestand 403 540, Kassa 9598, Wertp. 12 407, Reichsbank 287, Postscheck 103, Schuldner 357 504, Wiederaufbau 130 622. – Passiva: A.-K. 806 000, Rückl. I 34 616, Gläubiger 280 477, rückständ. Div. 1145, Gewinn 62 096. Sa. RM. 1 184 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 362, Gesamtunk. 1 108 556, Gewinn 62 096 (davon: Div. 32 360, R.-F. 5383, Tant. 17 000, Wohltätigkeit 2200, Vortrag 5152). – Kredit: Vortrag 3260, Waren 1 195 754. Sa. RM. 1 199 015. Kurs Ende 1913–1927: 216, 224*, –, 160, 180, 125*, 200, –, 3050, –, 12, 8.30, 50, 92, 103.50 %. Eingef. in Berlin. Dividenden 1913/14–1926/27: 13, 16, 30, 5, 10, 10, 10, 18, 24, 0, 0, 5, 5, 4 %. Vorz.- Akt. 1924/25–1925/26: Je 6 %. Direktion: Hans Vogt. Prokuristen: Ferdinand Lewe. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fabrikbes. Wilh. Wolf; Stellv. Bankdir. Walter Bartels, Gütersloh; Forstmeister Heinrich Vogt, Bredelar (Westf.); Wilhelm Puwelle, Justizrat Dr. Hugo Brinkmann, Gütersloh; Dir. P. Franzen, Hamburg; Dr. Richard Kaselowsky, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Berlin, Bielefeld u. Gütersloh: Dresdner Bank; Bielefeld: Deutsche Bank. Gebr. Wulfhorst, Westfälische Fleischwarenfabrik Akt.-Ges., Gütersloh. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Fleischwarenfabrik sowie Beteiligung an u. die Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 2./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.