1638 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 2015, Schuldner, Banken u. Wertp. 55 023, Warenvorräte 111 459, Anlagewerte 19 895. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3000, Gläubiger, Banken u. Rückst. 133 185, Gewinn 2207. Sa. RM. 188 393. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Fabrikbes. Heinr. Friedr. Rud. Wulfhorst, Wilh. Paul Wulfhorst, Heinr. Ernst Alb. Wulfhorst, Gütersloh. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Tremblau, Köln; Kreistierarzt a. D. Veterinär- rat Herm. Bührmann, Gütersloh; Staatsanwalt Herm. Geibel, Arnsberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mühlenwerke Guhrau, Akt.-Ges. in Guhrau (schles.). Gegründet: 22./6. 1922; eingetr. 16./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des gesamten von der Guhrauer Dampfmühle e. G. m. b. H. in Guhrau betriebenen Mühlenunternehmens nebst allen Nebenzweigen. Kapital: RM. 620 000, davon RM. 420 000 St-Akt. zu RM. 20, 100 u. 500 u. RM. 200 000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten 8 % Div. vor den St.-Akt. und, wenn auf die St.-Akt. eine über 8 % hinausgehende Div. zur Verteilung kommt, auch den gleichen höheren Div.-Betrag über 8 % hinaus. Urspr. A.-K. M. 2 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./8. 1922 erhöht um M. 6 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8/11. 1922 um M. 34 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 18 500 000 in 9600 St.-Akt zu M. 1000, 1300 St.-Akt zu M. 3000, 900 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz-Akt. zu M. 1000. Die Vorz-Akt haben 8 % Div. u. 10faches St.-Recht. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 61 Mill. auf RM. 1 220 000 (50: 1). Die G.-V. v. 29./1. 1927 beschloss Herabsetz. des Kapitals durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 3:1 von RM. 1 220 000 auf RM. 420 000. Sodann Erhöh. um bis zu RM. 200 000, also auf RM. 620 000 durch Ausgabe von Vorz.-Akt. mit 8 % Vorz.-Div. in Stücken zu je RM. 100 oder einem Mehrfachen davon. Auf je RM. 200 zus. gelegte Aktien kann 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 zu pari zuzüglich Steuer n. Stempel bezogen werden. Die Erhöh. des Grundkapitals gilt als erfolgt, wenn u. soweit bis 31./7. 1928 einschl. Zeichnungen auf die neuen Vorz.-Aktien getätigt sind; in Höhe des unter RM. 200 000 etwa zurückgebliebenen Betrages gilt die beschlossene Kap.-Erhöh. dann als gescheitert. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 436 100, Masch. u. Anlage 707 800, Fuhrwerk 27 720, Utensil. 5100, Warenbestände 293 008, Säcke u. Betriebsmaterial 64 849, Anteile 12 944, Konto-Korrent 282 077, Kassa 736, Bankguth. 3235, Verlustvortrag 1925/26 52 233, Verlust 1926/27 88 428. – Passiva: A.-K. 1 220 000, R.-F. 241, Bankverbindlichkeiten 311 182, Konto-Korrent 148 070, Akzepte 215 900, Hyp. 73 840, Kaut. 5000. Sa. RM. 1 974 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 321 356, Abschr. 100 272, Säcke 71 367, Zinsen 56 152, Ausbuch. dub. Forder. 64 761, Steuern 62 926, Verlustvortrag 52 233. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 481 617, Grosshandels-Gewinn 106 790, Verlust 140 662. Sa. RM. 729 070. Kurs Ende 1927: 50 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1921/22– 1926/27: 30, 0 %; RM. 0.50 für je nom. M. 1000, 0, 0 %. Direktion: Eugen Kirchner. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat von Bernuth, Dom. Heinzendorf; Bankdir. Böttcher, Breslau; Gutsbes. Rob. Pätzold, Alt-Guhrau; Landrat a. D. u. Rittergutsbes. Alfred von Gossler, Schätz; Rittergutsbes. Joachim von Loesch, Gabel; Oberinspektor Paul Rüffer, Heinzebortschen; Freiherr Siegfried von Tschammer u. Quaritz auf Nieder-Tschirnau; Dr. Leopold von Unruh, Conradswaldau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Guhrau: Provinz.-Genossensch.-Bk. Zweigst. Guhrau; Glogau: Reichsbank-Giro-Konto. Halberstädter Molkerei Act.-Ges. in Halberstadt. Zweck: Betrieb einer Molkerei und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 59 200 in 148 Nam.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 36 600, Masch. 37 800, Inv. 2700, Pferde u. Wagen 7400, Bankguth. III 37 360, Kassa 4806, Bankguth. I 2871, Debit. 9569, Bestände 6447. – Passiva: A.-K. 59 200, Betriebsrückl. 18 201, Kaut. 8600, R.-F. 9799, Kredit. 57 386, Gewinn 2368. Sa. RM. 155 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 181 564, Abschr. 12 840, Gewinn 2368. – Kredit: Waren I 190 983, do. II 978, do. III 2116, Zs. 2693. Sa. RM. 196 772. Dividenden: 1896–1922: Je 4 %; 1923–1927: 0, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Carl Sievers II, Sargstedt; Administrator Wilh. Harke, Mahndorf; Ritterguts- bes. Kühne, Nienhagen; Otto Heine, Halberstadt; Administrator J. Bennecke, Langenstein. Aufsichtsrat: R. Stammer, Voigtländer, v. Gustedt, Pflaumbaum, Gutsbes. Willi Hacke, Sargstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse.