Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1639 David Söhne Akt.-Ges. in Halle a. S., Aussere Delitzscher Str. 22. Gegründet: 18./4. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 10./5. 1905. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Schokolade u. Kakaofabrikaten. Beteiligt ist die Ges. an der „Olka' Schokoladenwerke A.-G., Oliva-Danzig. Kapital: RM. 1 650 000 in 2750 Aktien à RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 1 100 000. Die a. o. G.-V. v. 29./10. 1915 beschloss Erhöh. um M. 550 000 Gratisaktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1920 um M. 1 100 000, begeben zu 100 %. Das M. 2 750 000 betragende A.-K. wurde lt. G.-V. v. 26./6. 1924 auf RM. 1 650 000 in 2750 Aktien zu RM. 600 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 102 890, Geb. 352 375, Masch. 419 451, elektr. Anlage 13 203, Auto u. Eisenbahn wagen 32 057, Inv. 54 997, Kassa 953, Wechsel 22 582, Wertp. 112 556, Bankguth. 174 982, Postscheck 2033, Schuldner 514 170, Bürgschaft „Steueramt' 250 000, Beteilig. 2500, Anschlussgleis 7467, Läden 20 251, Warenbestände 733 992. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 165 000, do. II 200 000, Neubau 33 000, Dispos.- Fonds 2699, Bürgschaft „Reinh. Steckner“ 250 000, Gläubiger (einschl. RM. 128 120 Zoll auf Rohkakao) 241 355, Akzepte 72 710, Gewinn 201 699. Sa. RM. 2 816 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 398 414, Steuern 80 825, Abschr. 104 600, Gewinn 201 699, (davon: Div. 49 500, R.-F. II 100 000, Steuer-Rückstell. 40 000, Vortrag 12 199). – Kredit: Vortrag 39 694, Fabrikat.-K. 1 735 014, Zs. 2249, Eingang un- sicherer Forder. 8582. Sa. RM. 1 785 539. Dividenden 1913–1927: 8, 10, 8, 8, 5, 7, 12, 15, 15, 25, ½, 4, 0, 2, 3 %. Direktion: Aug. Franke, Aug. Fredemann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner, Halle a. S.; Stellv. Justizrat Rud. Reiling, Zeitz; Johs. Graeb, Frau Anna David, Halle a. S.; Heino Homann, Eisenach; Bankherr Gerhard Steckner, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse; Reinhold Steckner. „Eiverge“ Futtermittel-Akt.-Ges. in Liquid., Halle a. S., Triftstr. 16. Durch Beschluss der G.-V. v. 8./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Ewald Ebelt, Bank-Dir. Eberhard Berger, Halle a. S. Lt. Bek. v: 10./2. 1928 ist die Fa. von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fr. Hensel & Haenert, Aktiengesellschaft in Halle a. S., Kl. Märkerstr. 5/6. Gegründet: 25./9. 1911; eingetr. 12./10. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Fr. Hensel & Haenert in Halle a. S. betriebenen Geschäfts, bestehend in Kaffeerösterei u. Engroshandel mit Kolonialwaren. Die frühere offene Handelsges. bestand seit 1820 als Seilerei-Geschäft, wandte sich 1848 dem Kolonialwaren-Grosshandel zu u. legte das Schwergewicht seit 1870 auf den Kaffeehandel. Besitztum: Die Ges. besitzt in Halle die Grundstücke Kl. Märkerstr. 5 u. 6, Kl. Brau- hausstr. 24 u. 25 u. Hafenstr. 38. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 1 250 000. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 1 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 2 500 C(00 in 2500 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼ d. A.-K.), evtl. Sonder-Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. Kl. Märkerstr. 5/6 u. Kl. Brauhausstr. 24/25 100 000, Geb. do. 72 000, Grundst. Hafenstr. 38 40 000, Geb. do. 42 000, Utensil. 15 500, Masch. 25 000, Automobile 30 000, Gespanne 3000, Eff. 1, Debit. 1 055 185, Kassa 12 221, Waren- 444 854. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 60 000, rückst. Div. 391, Delkr. 60 000, Kredit. 1 050 599, Gewinn 118 770. Sa. RM. 1 839 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 359 879, zweifelh. Aussenstände 25 611, Steuern u. Abgab. 89 024, Abschreib. 25 523, Gewinn 118 770 (davon Tant. u. Vergüt. 25 325, Div. 75 000, Vortrag 18 445). – Kredit: Vortrag 16 892, Überschuss 601 917. Sa. RM. 618 809. Dividenden 1913–1927: 6, 6, 15, 10, 6, 6, 7, 15, 25, 25 – Bonus, 0, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Kaufm. Karl Jühling. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hans Czarnikow, Halle a. S.; Stellv. Komm.-Rat. Herm. Schubert, IImenau; Kentier Hugo Jühling, Meiningen; Bank-Dir. Walter Flakowski, Rentner Ernst Schulze, Halle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: Hallescher Bankverein.