1640 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Mitteldeutsche Zigaretten-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. Halle a. S., Magdeburger Strasse 27. Die G.-V. 12./2. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Friedrich Lotz, Halle a S., Dessauer Str. 6 b. Lt. Bek. v. 6./2. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. F. W. Rolff, Akt.-Ges. in Halle (Westfalen). Gegründet: 26./8. 1922; eingetr. 8./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Fleischwaren u. Handel mit solchen, ferner Ziegeleibetrieb. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100, Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz an 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 3000, Geb. 147 000, Masch. 36 000, Mobil. 6000, Kassa 486, Waren 186 682, Postscheck 9344, Fuhrpark 5000, Lichtanlage 1, Debit. 88 436. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 124 200, Wechsel 35 780, Rücklage 14 000, Rückst. für Vergüt. an Angest. u. Meister 3200, Gewinn 4769. Sa. RM. 481 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 294 110, Verlustvortrag 28 816, Gewinn 4769 (davon Rückl. 3000, Vortrag 1769). Sa. RM. 327 697. –— Kredit: Waren RM. 327 697. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl u. Ferd. Rolff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Humburg, Münster (Westf.); Generalagent Georg Schmidt, Bielefeld; Karl Kluck, Halle i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Scheffelwerke, Mühle und Grossbäckerei, A.-G. in Halle, Mansfelder Str. 19. (In Liqu.) Die G.-V. v. 30./12. 1925, der Mitteil. nach § 240 H. G. B. (Verlust des halben A.-K.) gemacht wurde, beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Otto Zappe (bisher. Vorstand). Das Anwesen ist, da das Unternehmen nicht mehr rentabel war, zum Preise von M. 310 000 an die pharmazeut. Fabrik Thorraduran-Werk in Külz bei Koblenz verkauft worden. Nach Mitteil. der Firma Gebr. Schubert, Grossbäckerei u. Mühlenwerke, Halle a. S., v. 22./12. 1927 sind die Scheffelwerke bereits am 1./8. 1926 in deren Besitz übergegangen. Lt. Bekanntm. v. 10./1. 1928 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zuckerraffinerie Halle in Halle a. d. S., Raffineriestr. 28. (Börsenname in Leipzig, Hallesche Zuckerraffinerie.) Gegründet: 29./7. 1881; eingetr. 24. / 25./8. 1881. Zweck: Fabrikation von Brod-, Würfel-, gemahlenem und granuliertem Zucker. Besitztum: Die Ges. besitzt am Bahnhof in Halle ein Fabrikgebäude. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 84 000 qm, wovon ca. 50 000 am bebaut sind. Beschäftigt werden ca. 850 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 4 640 000 in 4000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 80 u. 27 000 St.-Akt. zu RM. 160. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 6 000 000, dann erhöht 1919 um M. 3 000 000, 1921 um M. 6 000 000, 1923 um M. 14 000 000 auf M. 29 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 500, 12 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Sämtl. Vorz. Akt. sind lt. G.-V. v. 31./7. 1924 in St.-Akt. umgewandelt. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 24./4 1925. von M. 29 000 000 auf RM. 4 640 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 27 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. der 4000 St-Akt. zu M. 500 auf RM. 160 bzw. RM. 80. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 Aktienbes. = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ½¼o d. A.-K.), vertr. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 614 151, Masch. u. Geräte 1 643 057, Pferde u. Wagen 1, Bureaugegenst. 1, Wertp. 364 463, Kassa 2801, Buchforder. 9 131 772, Vorräte 406 137. – Passiva: A.-K. 4 640 000, R.-F. 598 816, unerhob. Div. 806, Akzepte 6 332 645, Buchschulden 2 351 795, Gewinn 238 322. Sa. RM. 14 162 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 207 295, Gew. 238 322 (davon: Div. 232 000, Vortrag 6322). – Kredit: Vortrag 6827, Überschuss 438 789. Sa. RM. 445 617. Kurs Ende 1913–1927: In Leipzig: 145, 164.50*, –, 172, 163.50, 149*, 190, 437, 1050, 5000, 22, 18, –, 84, 81 %. – In Halle a. d. S.: 147, 166*, –, 172, –, 149*, –, ?, 1020, 4000, 20, 19, –, 80, 80 %.