Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1641 Dividenden 1912/13–1926/27: 16, 10, 25, 18, 8, 16, 20, 23, 23 £ 15 % Bonus, 25 15 % Bonus, 0, 0, 5, 0, 5 %. Direktion: H. Lamm, Dr. Julius Baumann. Prokurist: F. Sonntag. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Stellv. Gutsbes. Curt Beil, Gröbers; Dir. Dr. P. Rieper, Stöbnitz; Geh. Oekonomierat Dr. Säuberlich, Gröbzig; Dir. Dr. H. Otto, Löbejün; Rittergutsbes. Dr. von Richter, Dehlitz; Konsul Dr. Hans Lehmann, Halle a. d. S.; Gen.-Konsul Fr. Jay, Leipzig; Rittergutsbes. P. Mathe, Rittmitz; Bank-Dir. Walter Flakowski, Dir. P. Weinzweig, Halle a. S.; Gen.-Dir. Willi Leithold, Dröbel; Prof. Dr. Edmund von Lippmann, Halle a. S. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. d. S.: H. F. Lehmann, Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co. Zuckervertriebsgesellschaft Halle-Rositz-Holland. A.-G., Halle a. d. S., Raffineriestrasse 28. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vermittlung des Verkaufs der Erzeugnisse von Rohzuckerfabriken aus der Gegend von Halle, Rositz und Cöthen für Rechnung derselben. Behufs Ausführ. des Verkaufsauftrages kann die Ges. die Verarbeitung dieser Erzeugnisse auf Verbrauchszucker für Rechnung der Rohzuckerfabriken herbeiführen. Zweigniederlassungen in Dröbel b. Bernburg u. Rositz. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. Reichsmark-Bilanz vom 1./10. 1924 von M. 5 Mill auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Buchforder. RM. 13 756 655. – Passiva: A.-K. 5000, Buchschulden 13 751 655. Sa. RM. 13 756 655. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2 373 862, Verwalt.-Unk. 747 582. Sa. RM. 3 121 444. – Kredit: Betriebs-Umlage der Rohzuckerfabriken RM. 3 121 444. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Paul Weinzweig, Halle a. S.; Gen.-Dir. Wilhelm Leithold, Dröbel (Anhalt). Aufsichtsrat: Vors.: Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Stellv.: Rittergutsbes. Paul Mathe, Rittmitz; Fabrikdir. Dr. Rieper, Stöbnitz; Kammergerichtsrat a. D. Richard Drache, Teutschenthal; Rittergutspächter Walter Nette, Baasdorf; Oberstleutnant a. D. Hans von Ludwiger, Halle a. d. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Jurgens-Werke, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 30./9. 1920; eingetr. 12./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Niederlassung in Rotterdam. 8 Zweck: Beteilig. an sowie Errichtung, Erwerb, Pachtung oder eine sonstige Über- nahme von Unternehm., die der Herstell. und/oder dem Handel in pflanzlichen oder tierischen Fetten u. Ölen, insbesondere in Margarine, Pflanzenbutter, Speise- u. technischen Fetten u. Ölen sowie verwandten Artikeln jeder Art u. der Verarbeitung, Weiterverarbeitung u. Verwertung aller Abfall- u. Nebenprodukte der erwähnten Fabrikationszweige dienen. Gegen- stand des Unternehmens ist ferner Erwerb u. Beschaffung von Rohwaren sowie von Bedarfs- 0 gegenständen jeder Art für eigene oder fremde Rechnung zwecks Versorgung der zu dem Geschäftskreise der Ges. gehörenden Werke u. Unternehmungen. Kapital: RM. 14 Mill. in 10 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 700, sowie 100 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 100 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 (ausgefertigt sind 100 000 Aktienurkunden über 0 je RM. 70). Urspr. M. 100 Mill. in St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1920 Erhöh. um M. 100 Mill. in 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 2000. Weiter erhöht 1921 um M. 200 Mill. 0 in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 2000. Die Vorz.-Akt. sind zur Einlös. zum 31./5. 1924 zu 115 % gekündigt. Die Kündig. konnte jedoch nicht durchgeführt werden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 400 Mill. auf RM. 14 000 000 derart, dass 20 St.-Akt. zu M. 1000 zu 1 St.-Akt. über RM. 700 vereinigt wurden u. an Stelle der bisher. 100 000 Vorz.-Akt. zu M. 2000 je 100 000 dgl. zu RM. 50 u. RM. 20 treten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 0 Stimmrecht: Je RM. 700 St.-Akt. = 140 St.; jede Vorz.-Aktie Urkunde über RM. 70 = 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 6 % Vorz.-Div., 6 % Div. an St.-Akt., zus. 5 %, Tant. an A.-R., weitere 4 % Div. an St.-Aktien. Vom Rest für jedes % Div. an St.-Akt. über 10 % 03 hinaus an Vorz.-Akt. ½ % weitere Div. mit Nachzahl.-Anspruch bis höchstens 8 %. 0 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteil. 18 123 768, Debit. 54 142 166, (Avale 3 741 007), Kassa, Bank u. Wechsel 5 098 022, Waren 13 642 621, Kesselwagen u. sonst. Aktiven 342 558. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 700 000, Kredit. 75 127 886, (Avale 3 741 007), Div. 14 579, Gewinn 1 506 672. Sa. RM. 91 349 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs. usw. 9 991 537, Gewinn 1 506 672, (davon: R.-F. 300 000, Div. 1 120 000, Vortrag 86 672). – Kredit: Vortrag 135 613, Ein- nahmen aus Zs., Prov., Beteil. u. Warenabrechn. 11 362 596. Sa. RM. 11 498 209.