1642 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3 „* Kurs Ende 1925–1927: Vorz.-Akt. 0, 78, 73 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1921–1927: St.-Akt. 12, 15, 0, 6, 10, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 7, 8, 6, 6, 6, 6, 6 . Direktion: Emile Jurgens, Lokstedt bei Hamburg; Walther Fuchs, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Anton Jurgens, Nijmegen; Claus Bolten, Gr.-Flottbek bei Altona; Albrecht Volland, Hamburg; Univ.-Prof. Justizrat Dr. jur. Eduard Gammersbach, Köln; Rud. Jurgens, Victor Jurgens, Goch; Bank-Dir. Henry Nathan, Bankier Gustaf Schlieper, Berlin; Henry Jurgens, Antwerpen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank-A.-G., Darm- städter und Nationalbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Hamburg: Vereinsbank; Berlin: Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Breslau: E. Heimann. Export-Schlachterei und Schmalz-Raffinerie Akt.-Ges. in Hamburg, Pinnasberg 74/75. Gegründet: 7./5. 1889. Übernahme der Firma Prossor u. Slattery samt Grundstück am Pinnasberg 74/75. Zweck: Betrieb von Schmalzraffinerie, Fleischsalzerei und Exportschlachterei; Her- stellung und Vertrieb von Lebensmitteln, der Betrieb damit in Verbindung stehender Handelsgeschäfte sowie die Beteiligung an anderen Fabrikations-oder Handelsunternehmungen. Kapital: RM. 360 000 in 6000 Aktien zu RM. 60. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 8./3. 1892 auf M. 250 000 reduziert. Dann erhöht 1920–1922 auf M. 6 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 360 000 in 6000 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 140 000, Geb. 42 900, Masch. 1, Kontor- utensil. 1, Bank, Kassa, Postscheck 34 607, Eff., Devisen, Wechsel u. Schecks 49 061, Debit. 184 882, Warenbestände 288 088. — Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Zollkredit 26 538, Kredit. 280 045, Gewinn 36 958. Sa. RM. 739 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 167 445, Grundstücks- abgaben u. Steuern 32 480, Abschr. auf Geb. 1788, Gewinn 36 958. – Kredit: Vortrag aus 1926 713, Eingang auf Dubiose 1596, Abschr. 991, Miete 1000, Betriebsgewinn 236 680. Sa. RM. 238 672. Dividenden 1913–1927: 15, 25, 30, 15, 10, 15, 20 % £ M. 1000 Sondervergüt. a. d. Res., 30, 30, 50 £ (Bonus) 25, 0, 8, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 38). Diroktion: E. H. M. R. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Otto Ahlers-Hestermann, Thomas H. Morgan; Alb. Kabisch, Harburg; Dir. Kurt von Sydow. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank. Hacifa Hamburger Cigarren Handels Akt.-Ges. in Hamburg 36, Kaiser Wilhelmstr. 85. Gegründet: 2./11. 1908, eingetr. 9./11. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Firma bis 23./5. 1914 Hamburger Cigarrenfabriken A.-G. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art, Handelsgeschäfte, die dem Handel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind. Kapital: RM. 750 000 in 150 Aktien zu RM. 5000. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 500 000. Erhöht 1912 auf M. 800 000. Weiter erhöht 1920 auf M. 1 500 000 in Aktien zu M. 10 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 3./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 76 000, Inv. 1. Barvermögen 240 471, Debit. u. Mieteguth. 60 876, Warenbestände 658 500. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 7500, Kredit., Tabaksteuer u. Unk.-Rückstell. 277 904, Gewinnvortrag 444. Sa. RM. 1 035 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv.-Abschr. 9000, R.-F. 3000, Gewinnvortrag 444. – Kredit: Gewinnvortrag 242, Nettogewinn 12 202. Sa. RM. 12 444. Dividenden 1914–1927: 6. 8, 10, 10, 20, 20, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Jacobs, G. L. J. Nölter, L. G. S. Picker, A. M. Techentin. Aufsichtsrat: Franz Dunker, M. Denker, H. Witten, H. Howindt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburg-Elmshorn Hochseefischerei u. Räucherei Akt.-Ges. in Liqu., in Hamburg 1, Fer linandstr. 56. Die G.-V. v. 27./8. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hans v. Richt- hofen, Hamburg. Lt. Bekanntm. v. 26./11. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1927. 1% =