Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1643 Hansa Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg. Kontor: Altona, Gr. Elbstr. 46. Gegründet: 21./12. 1905; eingetr. 6./1. 1906. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs sowie Betrieb aller mit dem Fischfang zus.hängenden Nebengeschäfte. Die Dampfer der Ges., deren Anzahl inzwischen auf 17 gestiegen ist, unter- nehmen hauptsächlich Nordsee- u. Islandfahrten. Beteiligt ist die Ges. an der Kieler Herings- u. Hochseefischerei A.-G. Seit 1921 Interessen-Gemeinschaft mit der Altonaer Hoch- seefischerei A.-G., womit ein gegenseitigerAktien-Austausch in gleicher Höhe verbunden wurde. Kapital: RM. 1 805 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 200 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 25. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 250 000. Nach Erhöh. auf M. 400 000 dann herabgesetzt auf M. 300 000, siehe hierüber Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Bis 1913 auf M. 750 000 erhöht. Dann weitere Erhöh. von 1915 bis 1923 auf M. 15 200 000 in 15 000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 15.2 Mill. auf RM. 1 805 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.- Akt. von M. 1000 auf RM. 120 bzw. RM. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 76 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Akt.- Kap. ), 6 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsmässiger Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A. R., Rest Superdiv. an St.-Akt oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fischdampfer 1 312 500, Beteil. u. Wertp. 437 681, Debit. 153 692, Kassa u. Bank 141 671. – Passiva: A.-K. 1 805 000, R.-F. 97 200, Kredit. 31 943, Div. 1924 422, do. 1926 633, do. 1927 108 300, Vortrag 2046. Sa. RM. 2 045 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf 78 357, Reingewinn 116 546 (davon: R.-F. 6200, Div. 108 300, Vortrag 2046). – Kredit: Vortrag 6969, Betriebs- reinertrag 187 935. Sa. RM. 194 904. Dividenden: 1913/14–1920/21: 8, 10, 10, 10, 12, 10, 20, 20 %,; 1921 (1./7.–31./12.): 10 %, 1922–1926: 50, 0, 4, 0, 6 %. Vorz.-Akt. 1920/21: 6 %; 1921 (½ Jahr): 3 %; 1922–1927: 6, 0, 6, 0, 6, 6 %. Direktion: Garsten Rehder; Stellv. John Hinrich Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Walstab, Hamburg; Stellv. Dir. Albrecht Volland, Altona; Walter Claus Köser, Carl Naefeke, Altona; Joh. Kröncke, Drochtersen. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Altona: Vereinsbank Hamburg, Abt. Fischmarkt, Altona- Gustav Hirsch & Söhne Akt.-Ges., Hanau, Schlossstrasse. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 18 Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Tabak u. Zigarren sowie sämtl. in diesen Geschäftszweig fall. Fabrikaten. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt G.-V. v. 15./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Guth. beim Postscheckamt, bei der Bank, Wechsel u. Eff, 10 101, Waren, Aussenstände u. Einricht. 128 886, Verlust 19 441. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden u. Akzepte 34 967, Devisen 7878, transit. Posten 15 584. Sa. RM. 158 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. Unk. 103 455, Abschr. u. Dubiosen 1673, Gewinn 9384. Sa. RM. 114 513. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 114 513. Dividenden 1923–1927: 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Hirsch, Manfred Hirsch. Aufsichtsrat: Fabrikant Gustay Hirsch, Frau Elise Hirsch, Reebtsas aat Sally Levi, Darmstadt; Else Hirsch, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien- Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover in Hannover, Weetzen 11. Gegründet: 1857. Hauptverwalt. in Gehrden b. Hannover mit Zweigniederl. in Sarstedt. In Gehrden: Rohzuckerproduktion 1923/24–1926/27: 41 820, 57 100, 66 160, 33 029 Ztr. Rübenverarbeitung 1922/23–1926/27: 341 060, 272 470, 357 000, 408 100, 221 538 Ztr. – In Sarstedt: Rohproduktion 1923/24–1926/27: 83 000, 109 500, 108 770 Ztr. —–Rübenverarbeitung 1922/23–1926/27: 736 500, 560 000, 709 400, 721 300, 2 Ztr. Zweck: Fabrikation von Rohzucker in den Fabriken zu Sarstedt u. Gehrden-Neuwerk sowie landwirtschaftl. Betrieb in Gehrden. Grundbesitz in Sarstedt 53 Morgen, in Gehrden 74 Morgen. 1915/16 Übernahme der Zuckerfabrik Linden. Zu diesem Behufe wurden die Zuckerfabriken Sarstedt u. Gehrden erheblich erweitert. Die Immobilien der Lindener Zuckerfabrik sind an die benachbarte ―§‚‚‚‚‚