–– 5 ―― 1644 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Hannoversche Waggonfabrik A.-G. nach durchgeführter Betriebsvereinigung übergeben. Im Geschäftsjahre 1921/22 ist eine Interessengemeinschaft mit der Aktien-Zuckerfabrik Bennigsen beschlossen, zu welchem Zwecke ein Austausch von Aktien und eine Schaffung von Vorz.- Aktien durchgeführt ist. – Da für die Fabrik in Sarstedt keine Möglichkeit bestand, ihr auf die Dauer die erforderlichen Rübenmengen zu sichern, um den Betrieb wirtschaftlich zu gestalten, wurde sie 1925/26 an die Zuckerfabrik Nordstemmen G. m. b. H., Nordstemmen, zunächst auf 3 Jahre verpachtet; gleichzeitig aber auch Nordstemmen ein Vorkaufsrecht eingeräumt. Kapital: RM./540 000 in 3600 St.-Aktien zu RM. 50 u. 3600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. –— Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht 1920 um M. 3 000 000 in 2000 Aktien, 1921 um M. 3 000 000 in 2000 St.-Akt. u. M. 3 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 7 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1500. Gleichzeitig Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 18 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1500 u. 1923 um M. 24 000 000 in 12 000 St.- u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1500 auf nun- mehr im ganzen M. 60 000 000, eingeteilt in 36 000 St.- u. 4000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1500. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 60 000 000 auf RM. 1 840 000 (St.-Akt. 30:1, Vorz.-Akt. 150: 1) in 36 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Zwecks Sanier. der Ges. beschloss die G.-V. v. 8./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 660 000 durch Zus.leg. der St.-Akt. im Verh. 10: 1 u. durch Einzieh. der RM. 40 000 Vorz.-Akt. Sodann Erhöh. um RM. 360 000 durch Ausgabe von 3600 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Auf je 10 alte Aktien zu RM. 50 kann eine neue Aktie zu RM. 100 bezogen werden. Die neuen Akt. gewähren eine Vorz.-Div. von 8 % u. sind im übrigen mit den St.-Akt. gleichberechtigt. Gewinnanteilschuldscheine von 1921: M. 4 500 000 in 3000 St. zu M. 1500; lt. Bilanz auf RM. 90 000 = RM. 30 pro Stück. Ausgabetag 2./6. 1921. Aufwertungsbetrag RM. 15.50 für PM. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K.), event. Sonder-Rückl., 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest wird, nachdem die St.-Akt. weitere 4 %, also insges. 8 % erhalten haben, auf die St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig verteilt, sofern nicht die G.-V. eine andere Verwend. beschliesst. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Zuckerfabrik Sarstedt 350 000, do. Gehrden 280 185, Landwirtschaft Gehrden 301 400, Vorräte aller Art 218 145, Debit. 72 075, Wertp. u. Beteilig. 1, Kassa 464. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 180 000, Gewinnanteilschuldscheine 90 000, Kredit. 40 918, Hyp. 350 000, Gewinn 21 353 (davon Div. 18 000, Vortrag 3353). Sa. RM. 1 222 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: a) Zuckerfabrik Gehrden 11 218, b) Wirt- schaft do. 16 600, Reingewinn 21 353. Sa. RM. 49 172. – Kredit: Betriebsüberschuss 1926/27 RM. 49 172. Kurs Ende 1913–1926: 100, 101*, –, 170, –, 210*, 205, 496, 1090, 5700, –, –, – (17 B), 7.5 %. Notiert in Hannover. 1927 Notiz eingestellt. Dividenden: 1912/13–1926/27: 16¼, 0, 9, 15, 16¾, 21, 16, 24, 35, 35, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1926/27: 5 %. Direktion: A. Duill, H. Röber; landwirtsch. Dir.: E. Besecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Julius Gumpel, Stellv. Bankier Erich Meyer, Bank-Dir. Alwin Kues, Bank-Dir. F. Mackowsky, Hannover; Dir. Ernst Blankemeyer, Einbeck: Ober- amtmann Heino Moshake, Hofschwiechelt; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Dir. Jak. Bühler, Mannheim; Bankier Dr. Herzfeld, Hannover; Fabrikbes. Fritz Wolf, Walsrode; Hofbes. Heinrich Lampe, Wettbergen. Zahlstellen: Gehrden: Eigene Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn, Disconto-Ges., Fil. Hannover, Gottfried Herzfeld; Mannhbeim: Süddeutsche Disc.-Ges. A.-G. Fränkische Nährmittelfabriken Hardheim-Kitzingen A.-G in Hardheim (Baden). Gegründet: 1./5. 1917; eingetr. 11./6. 1917 in Walldürn. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Hafer-, Gerste- u. Roggenpräparaten, wie Flocken, Graupen, Grünkern, Kaffeeersatz, Herstellung von Trockengemüsen aller Art, Teigwaren und die Verwertung der sich ergebenden Abfälle und Rückstände zu Futtermitteln. Kapital: RM. 220 000 in 2000 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1918 um M. 400 000, weitere Erhöhung des A.-K. um M. 500 000. Weitere Kap.-Erhöh. 1920 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 26./2. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1921, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 840 000 umgestellt durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 140. Lt. G.-V. v. 14./12. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 600 000 auf RM. 240 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 3: 1 u. Abstemp. von RM. 140 auf RM. 120. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 301 510, Masch. 169 213, Mobil. 3600, Geschäftsanteile 365 695, Frankenwerke 20 000, Wertp. 3225, Postscheck 2244, K.-Korrent-