Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Muhlen. 1645 Debit. 41 530, Kassa 164, Aufwert.-Ausgleich 24 000, Verlust 154 798. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 20 595, Hybp. 24 000, Akzepte 10 178, Kredit. 191 209. Sa. RM. 1 085 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Rebet Verlustvortrag v. 1925/26 118 568, Gen.-Unk. 90 901, Zs. 24 500, Steuern u. Abgaben 10 863. – Kredit: Betriebsüberschüsse 90 034, Verlust 154 798. Sa. RM. 244 832. Dividenden 1916/17–1926/27: 0, 15, 6, 9, 9, 22, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Gustav Hopf, Tauberbischofshem. Prokurist: Wilhelm Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Gustav Vierneisel, Lauda; Bürgermeister a. D. Joh. Appel, Gissigheim; Gutsbesitzer Fridolin Endres, Grossrinderfeld; Grosskaufmann Peter Breunig, Würzburg; Gutsbes. Ferd. Müller, Hardheim; Geh. Reg.-Rat a. D. Emil Bitzel, Mosbach. Zahlstelle: Ges. Kasse. Kkiehl & Lanz Akt. Ges., Heidelberg. Wredeplatz 4. Die G.-V. v. 29./12. 1927 sollte über Liquid. der Ges. beschliessen. Näheres hierüber ist nicht bekanntgegeben Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Konserven aller Art, insbes. von Gänseleber- pasteten. Fruchtsaftpresserei u. Kelterei, Malzkaffee- u. Eisfabrikation. Ferner Grosshandel mit Lebensmitteln aller Art. Kapital. RM. 200 000 in 9665 St.- u. 335 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 600 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 35 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 50 Mill., zur Hälfte zu 20 000 %, zur andern Hälfte zu pari. Die G.-V. v. 10./4. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 150 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./333. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 St.-Akt., 1 St., 1 Vorz.-Akt. 40 St. Bilanz am 31. März 1927. Aktiva: Grundst., Geb., Masch. 173 040, Kassa, Postscheck, Bank 840, Eff. 25 325, Warenschuldner 41 611. Warenvorräte 21 501, Verlustvortrag 39 785, Verlust 55 765. – Passiva: A. K. 200 000, Hyp. 50 000, Akzepte, Waren- u. Kapitalgläubiger 84 511, Übergangsschulden 23 357. Sa. RI. 357 869. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Betr. Aufwend. 57 403, Abschr. 4012. – Kredit: Betriebsergebnis 5650, Verlust 55 765. Sa. RM. 61 416. Dividenden 1924/25–1926/27. 0 %. Direktion. Friedrich Alois Lanz. Aufsichtsrat. Fabrikant Otto Höchst, Rohrbach b. H.; Prof. Gustav Eckert, Fabrikant Philipp Leferenz jr., Zivil-Ing. Otto Stier, Heidelberg. Zahlstelle. Ges.- Kasse. Kaiser-Otto, Akt.-Ges., Vereinigte deutsche Nahrung fabriken, in Heilbronn a. N. Gegründet: 25./3. 1918 mit Wirkung ab 1./4. 1918; eingetr.: 12./7. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg. 1911/22. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des seit 1900 in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Heilbronner Nahrungsmittelfabriken Otto u. Kaiser in Heilbronn be- triebenen Unternehmens, sowie der Filialen dieses Unternehmens; Betrieb von Handels- geschäften aller Art, die sich auf die Herstellung, Konservierung u. den Handel mit Nah- rungs-, Genuss- u. Futtermitteln jeder Art beziehen. Filiale in Hameln a. W. (Maccaroni- u. Eierteigwarenfabrikl.. Kapital: RM. 600 000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 100 000 000 in 62 500 St.-Akt. zu M. 1000, 3500 St.-Akt. zu M. 10 000, 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 19 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 lfüber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 1 955 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 reduziert u. der der Vorz.-Akt. zu 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 2 bzw. RM. 200 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 30 /11. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. – Die G.-V. v. 27. 2. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 391 000 durch Zus. leg. im Verh. 5: 1 u. Wiedererhöh. auf RM. 600 000. Hypotheken-Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Obl. von 1920. Stücke à M. 1000 = RM. 9.59 abgestempelt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ½¼o des A.-K.), eventl. Sonderrückl. vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % Div. an St.-Akt., danach 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Ueber- Div. an alle Aktien bzw. zur Verfüg. der G.-V. 30 0