1 1646 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 145 634, Geb. 747 896, Masch. 374 843, Inv. 30 465, Kassa u. Postscheckguth. 9650, Debit. 425 087, Beteilig. u. Aktien (darunter nicht begebene Vorratsaktien) 484 100, Vorräte 347 211, Aufwert.-Aurgleichs-F. 24 600, Hyp.- Disagio 27 507, Verlust 368 563. – Passiva: A.-K. 1 955 000, Oblig. 30 351, Hyp. 420 000, Kredit. 580 205. Sa. RM. 2 985 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 67 886, Gesamtaufwand 855 496, Abschr. 58 414. – Kredit Warenbruttogewinn 613 234, Verlust 368 563. Sa. RM. 981 798. Kurs Ende 1923–1927: 6, 1, 6, 27, 21 %. Notiert in Stuttgart. Auch Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1918/19–1926/27: 6, 8, 8, 15, 100, 0, 0, 0, 0*―― Direktion: Gen.-Dir. Karl Kaiser, Dir. Martin Otto Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant z. D. Adolf von Magirus, Stuttgart; Dipl.-Kaufm. Adolf Runck, Dir. Friedr. Paul Runck, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Reichsbanknebenstelle. Löwenwerke A.-G. in Heilbronn, Salzstrasse 64. Gegründet: 16./6. 1897. Firma bis 30./4. 1920 Akt.-Ges. Bierbrauerei zum Löwen. Erzeugnisse: Herstell., Vertrieb u. Handel von Nahrungs-, Genuss- u. Futtermitteln, sowie von anderen selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Rohstoffen u. Fabrikaten aller Art; Herstell., Vertrieb u. Handel von chemischen u. chem.-therapeut. Erzeugnissen. Beteil. an anderen Unternehm, statthaft. Kapital: RM. 600 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 550 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 350 000, 1914 M. 1 000 000 betragend, dann erhöht 1920–1923 auf M. 51 000 000 in 50 000 St.-A. u. 1000 Vorz.-A. zu M. 1000 (über Kap.-Bew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 ist das A.-K. von M. 51 Mill. auf RM. 755 000 in der Weise umgestellt worden, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt wurde u. auf 4 alte 3 neue Aktien kamen, während der Nennwert der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 5 herab- gesetzt wurde. Die G.-V. v. 3./5. 1927 beschloss Einziehung der RM. 5000 Vorz.-Akt. und Zus. legung des St.-Kap. 3 zu 1 von RM. 750 000 auf RM. 250 000 sowie Wiedererhöhung auf RM. 600 000 durch Ausgabe von 350 St.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden einem Konsortium zu 107 % überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Grenze 10 % des A.-K., 4 % Div. event. Rückl., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. u. Grundst. 197 036, Masch. u. Geräte 80 648, Vorräte 663 592, Wertp., Kassa, Postscheck, Wechsel u. Bankguth. 48 443, Schuldner 213 071. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Rücklage für besond. Abschr. 150 000, Steuer- rücklage 50 000, Gläubiger 278 509, Gewinn 64 283. Sa. RM. 1 202 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. Steuern, Zs. u. Abschr. 762 621, Gewinn (davon: Div. 48 000, Vortrag 16 283). Sa. RM. 826 904. – Kredit: Betriebs- überschuss RM. 826 904. Kurs Ende 1925–1927: 20, 18, 33 %; Freiverkehr Stuttgart, auch Mannheim. Dividenden: 1913/14–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 8, 0, 20 %; für 7 Monate 1922: 42 % (d. h. 72 % pro Jahr); 1923–1927: 10, 6, 0, 0, 8 %. Direktion: Dr. phil. Paul Loeffler. Stellv. Jul. Stettenheimer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Friedr. Hottmann, Heilbronn; Stellv. Fabrik-Dir. Fritz Schick, Gross-Gerau; Fabrikant Carl Berberich sen., Heilbronn; Fabrikant Ludwig Müller, Heilbronn-Böckingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G., Deutsche Bank A.-G.; Stuttgart: Disconto-Ges. Fil. Stuttgart; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Emil Seelig, Aktiengesellschaft in Heilbronn, Wilhelmstr. 21/25. Gegründet: 19./12. 1892 durch Übernahme der der Firma Emil Seelig gehör. Fabriken für M. 990 000. Fabrikation von Cichorien, Kaffee-Surrogaten u. Nährmitteln, sowie Handel mit diesen Produkten. Kapital: RM. 1 000 000 in Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, lt. G.-V. v. 7./11. 1924 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Geld, Wechsel, Guth. bei Banken u. Kunden 633 275, Warenvorräte 710 115, Grundst., Bauten, Masch. u. Einricht. 455 458, (Bürgschaften