— — Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1647 50 000, Industriebelast. 181 700). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Ruckl. -K. 85 000, Verpflicht. 602 554, (Bürgsch. 50 000, Industriebelast. 181 700), Erfolge 111 294. Sa. RM. 1798 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 638 488, Abschr. 67 018, Aufwert. 32 303, Erfolge 111 294. Sa. RM. 1 849 104. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 849 104. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 7, 6, 6, 10, 5, 7, 10, 30, 0, 0, 0, 5, 6 %. Direktion: Aug. Dübotzky. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Gleln Harlacher, Frankf. a. M.; Georg Hagenbucher, Heil- bronn; Emil Geldreich, Ludwigsburg; Aug. Raichle, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Magnet“ Tabakfabriken Akt.-Ges. in Liqu. Herbolzheim in Baden, Kr. Freiburg i. Br. Die G.-V. v. 12./5. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Zigarrenfabrikanten E. Neusch und L. Lautmann, Herbolzheim. Lt. G.-V. v. 14./2. 1928 werden die St.-Akt. mit 27 % des Nominalwerts von RM. 20 = RM. 5.40 an der Kasse der Firma L. Heppe in Herbolzheim (Breisgau) gegen Rückgabe der Aktien eingelöst. Lt. Bek. v. 22./3. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Teigwaren- und Zwiebackfabriken Bad Homburg v. d. Höhe Akt.-Ges. in Homburg v. d. H. Gegründet: 15./7. 1898 mit Nachtrag v. 18./10. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 28./8. 1915: Hartweizengries- und Teigwaarenfabriken A.-G., Homburg v. d. H. (Gebr. Morr) und Lambrecht. Die a. o. G.-V. vom 28./8. 1915 beschloss Verkauf der Immobilien und Mobilien der Abteilung Lambrecht, deren Geschäfte durch den Krieg stark gelitten hatten. Zweck: Fabrikation von Teigwaren, Zwieback, Paniermehl u. sonst. N ährmitteln. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200, – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 350 000, erhöht 1898 um M. 450 000. Über weitere Wandl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Die G.-V. vom 8./4. 1922 beschloss Gleichstell. der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. ohne Nachzahl. u. Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 8/4. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./3. 1925 von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 durch Ermässig. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. u Geb. 232 300, Masch. u. Apparate 85 800, Mobil. u. Büroutensil. 1, Schutzmarken 1, Lastkraftwagen 9170, Fuhrpark 1, Kassa 888, Postscheck 2959, Reichsbank 3402, Banken 5338, Eff. 5943, Debit. 154 810, Vorauszahl. u. transit. Debit. 4760, Bestände 195 820. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 277, Akzepte 276 528, Kredit. 121 310, Gewinn 3077. Sa. RM. 701 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 447, Gewinn 3077. – Kredit: Gewinn- vortrag 2705, Rohgewinn abzügl. Unkosten 31 819. Sa. RM. 34 524. Dividenden: St.-Aktien 1912/13 – 1920/21: 0, 0, 0, 4, 10, 6, 0, 0, 8 %. Vorz.-Aktien 0―§ 3, 6, 6, 6, 12, 8, 6, 6, 6 % Gleichberecht. Akt. 1921/22–1926/27: 25, 0, 0, „ Direktion: Jakob Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Jeselsohn, Heinr. Gütermann, Franz Feitel, Mannheim;: vom Betriebsrat: Hyronimus Bub, Gonzenheim; Ph. Steinbach, Seulberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges. Nährmittelwerk Akt.-Ges. in Liqu., Ingelfingen (Würt..). Die G.-V. v. 22./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bezirksnotar Mössinger, Ingelfingen (Württbg.). Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1927 ist die Liqu. durchgetührt. Vermögen für die Aktion. blieb nicht übrig. Amtl. Firmenlösch. wurde am 13./2. 1928 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zuckerraffinerie Itzehoe, Akt.-Ges. in Itzehoe, Wallstr. 7. Gegründet: 23./7. 1919; eingetr. 29./9. 1919; Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Betrieb der Zuckerraffinerie und aller hierin eingreifenden Geschäftszweige sowie der Handel mit den einschlägigen Rohmaterialien und fertigen Produkten und Waren. Kapital: RM. 1 320 000 in 3300 Akt. zu RM. 400. Urspr. M 3 Mill., begeben zu 110 % Umgest. lt. G.-V. v. 26./6. 1924 durch Zus. legung i. Verh. 1:4 auf RM. 1 200 000 2 30000 Akt. zu RM. 400. Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 120 000 in 300 Nam.- Akt. zu RM. 400.