1648 Nahurngs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Bankguth., Kassa, Wertp. 310 880, Fabrikanl. u. Material. 928 143, Schuldner 413 166. – Passiva: A.-K. 1 320 000, R.-F. 132 000, Rückl. für Ruhegehälter 29 000, Verpflicht. 25 803, Reingewinn 145 386. Sa. RM. 1 652 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 88 202, Reingewinn 145 386. – Kredit: Gewinnvortrag 3911, Einnahmeüberschuss 229 676. Sa. RM. 233 588. Dividenden 1919/ 20–1926 27: 6, 15, 40, 100 %, GM. 15, RM. 40, 48, 44, 40 je Aktie (10 %. Direktion: Betriebsdir. Joh. Hellberg, Ch. Hellberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Charles von de Vos, Itzehoe; Gutsbes. Rob. Schröder, Harzhof; R. H. von Donner, Franz Schröder, Hamburg; Peter Petersen, Itzehoe; Paul Jürries, Güstrow i. M.; Otto Brandenburg, Barth i. Pomm.; Dr. Alfred Dahle, Lübz i. M.: Fritz Krüger, Stralsund: Dipl.-Ing. Hans Schulze, Rostock i. M.; Fritz Stockhausen, Tessin i. l. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Conrad Hinrich Donner. Landwirtschaftliche Aktien-Gesellschaft Jernau vorm. Akt.-Zuckerfabrik Bauerwitz in Liqu. in JTernau bei Bauerwitz 0.-8. Gegründet: 1873. Betrieb von Zuckerfabriken mit Nebenanlagen u. Nebengewerben einschl. des Betriebs der Landwirtschaft in Bauerwitz u. in Gross-Peterwitz. Die a. o. G.-V. v. 31./3. 1920 beschloss den Verkauf der Zuckerfabrikbetriebe in Gross-Peterwitz, die erst 1915 erworben waren, u. Bauerwitz an den Grosskaufmann Louis Haas in Magdeburg für M. 2 120 000. Der Landbesitz der Ges. wird als Akt.-Ges. weiter betrieben. Die G.-V. v. 16./12. 1920 beschloss aus dem Mehrerlös der verkauften Fabrikgrundst. u. Masch. eine Rückzahl. von 100 % an die Akt. auszuschütten. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidatoren: Rittergutsbesitzer G. Schramek, Habicht; Alfons Spiller, Leisnitz. Die G-V. v. 23./3. 1928 beschloss. aus dem Liqu. Vermögen 28 % auf das alte A.-K. von PM. 763 200 zu verteilen. Es wird also eine Aktie von PM. 600 mit RM. 168 u. eine Aktie von PM. 1000 mit RM. 280 eingelöst werden. (Frist 30./6. 1928.) Kapital: RM. 152 640. Vorkriegskapital: M. 763 200. Urspr. M. 655 200. 1915 Erhöh. des A.-K. um M. 108 000. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. von M. 763 200 auf RM. 152 640. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Postscheck 6, Eff. 22 879, Debit. 196 599. – Passiva: A.-K. 152 640, R.-F. 23 572, Kredit. 1866, Gewinn 41 405. Sa. RM. 219 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4499, Assekuranz 225, Unk. 522, Verlust 1925/26 4369. Gewinn 41 405. – Kredit: Grundst. 6417, Hyp. 28 128, Pachten 12 686, Kursdifferenz 904, Zs. 2884. Sa. RM. 51 022. Liquidations-Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kontokorrentkonto RM. 223 533. –— Passiva: A.-K. 152 640, R.-F. 23 572, „ 31./7. 1927 41 405, Gewinn per 31./3. 1928 5914. Sa. RM. 223 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1589, Geschäftsunk. 16 113, Gewinn 5914. – Kredit: Pachten 2966, Kursdifferenz 10 887, Zs. 9764. Sa. RM. 23 618. Dividenden 1913/14–1923/24: ?, 12, 6, 6, 5, 0, 4, 10, 6, 0, 0 %. Aufsichtsrat: A. Holländer, J. Willisch, A. Bannert. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Ratibor: Darmstädter u. Nationalbank. Getreide Akt.-Ges. vorm. P. Efüse in Kappeln (Schlei). Gegründet: 22./1. 1921; eingetr. 9./2. 1921. Am 31./3. 1921 erfolgte die Übernahme der P. Kruse G. m. b. H. in Kappeln; bis dahin lautete die Firma: Getreide A.-G. Eckernförde. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb der von der Firma D. P. Bruhn G. m. b. H. erworbenen Mühle in Eckernförde sowie der Handel mit Getreide, Futtermitteln, Düngermitteln und sonstigen landwirtschaftl. Bedarfsartikeln. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 20, 2000 zu RM. 100 u. 200 zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 00 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern. Erhöht von 1921 1923 auf RM. 125 000 000 in 27 500 Aktien zu M. 1000, 5750 Aktien zu M. 10 000 u. 400 Aktien zu M. 100 000. (Über Kap.-Bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 6./9. 1924 von M. 125 Mill. auf RM. 500 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 219 000, Masch., Einricht. 17 999, Inv. einschl. Auto 10 926, Säcke 2, Kassa 4975, Wechsel 50 035, Banken 16 427, Debitoren 580 071, Warenbestand 185 695. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Delkr. 20 000, Hyp.-Aufwert.-Rückl. 19 659, unerhob. Div. 1487, Kredit. 175 667, eigene Verpflicht. 287 334, Gewinn 60 983. Sa. RM. 1 085 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunkosten 225 245, Gewinn 60 480. Sa. RM. 235 726. – Kredit: Gewinn auf Waren u. Zinsen RM. 285 726. Dividenden 1922/23– –1926/27: 500 %, 32 GPfg. pro M. 1000, ?, 0, ? %. Direktion: H. flass, Nikolaus Jacobsen, Eckernförde; Klaus Sievers, Kappeln. Prokuristen: Heinrich, Peter Brodersen, Friedrich Sievers, Otto Reimers, Nikolai Wilhelm MWöller.