――――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide. u. Futterhandlungen, Mühlen. 1649 Aufsichtsrat: Vors. Peter Kruse, Hamburg; Bankdir. J. Endholt, Kiel; Landschaftsrat Emil Hagensen, Nübbelhof; Dr. jur. Siegfried v. Hobe, Frh. von Gelting; Gutspächter Hch. Kühl jr., Krieseby; Gutspächter W. Lammers, Olpenitz; Gutsbes. Herm. Dieckmann, Schilksee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kondima-Fabrik Akt.-Ges., Karlsruhe, Stösserstrasse 19. Gegründet: 30./4. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art, insbes. von Konditor- massen, die unter dem als Warenz. gesch. Namen „Kondima“ in Verkehr gebracht werden. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (40: 1) in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobilien 192 872, Masch. 61 124, Inventar 1, Fuhrpark 3153, Waren 261 878, Debit. 263 297, Kassa 969, Postscheckguth. 1947, Banken- guth. 3286, Wechsel 33 348, Eff. 6936. – Passiva: A.-K. 250 00% R.-F. 100 000, Kredit. 213 720, Akzepte 195 739, Sonderrücklagen 38 164, Gewinn 31 190. Sa. RM. 828 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 444 357, Werkerhalt. 14 408, Abschr. 22 785, Sonderrücklagen 38 164, R.-F. 50 000, Gewinn 31 190 (davon: R.-F. 50 000, Tant. 3719, 10 % Div. 25 000, Vortrag 2471). – Kredit: Gewinnvortrag 2140, Waren (Roh- gewinn) RM. 598 766. Sa. RM. 600 907. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 6, 10 %. Direktion: Dr. med. Leopold Engelhardt, Erich Heiden. Aufsichtsrat: Dir. S. Stern, Geh.-Rat Dr. Hans Bartning, Karlsruhe; Frau Leopold Engelhardt Wwe., Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Rieger & Co. Akt.-Ges., Karlsruhe, Rüppstrasse. Gegründet. 20./1. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Ges. übernahm das Geschäft der Fa. W. Rieger & Cie., Karlsruhe. Zweck. Handelsgeschäfte jeder Art, namentlich die Bearbeit. u. Verwert. von Tabak. Kapital. RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Waren 414 286, Grundst. u. Geb. 119 908, Masch. u. Geräte 21 937, Fuhrpark 10 240, Hyp.-Aufwert. 17 480, Kassa 9291, Geschäftsguth. 405 402, Verlust 45 980. – Passiva: A.-K. 500 000, rückst. Steuern u. Banderolen 42 494, Bankschulden 32 265, Geschäftsschulden 433 316, Hyp. 30 750, Aufwert.-Gläubiger 5700. Sa. RM. 1 044 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 117 540, Steuern 26 094, Zs. 11 579, Abschr. 16 393. – Kredit: Bruttogewinn 143 203, Verlust 28 403. Sa. RM. 171 607. Dividenden 1922/23–1926/27: 100, 0, ?, „ Direktion. Fabrikant Hans Dietrich J ene, Karl Gaedke, Karlsruhe. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Schwarzschild, Karlsruhe; Dipl.-Ing. Dr. Hasenkaemper, Velbert; Frau Else Just, Mühlacker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kehrberger Mühlenwerke Akt.-Ges., Kehrberg i. Pomm. Gegründet: 8./9. 1923, 22./3. 1924; eingetr. 10./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Müllereierzeugnissen u. der Betrieb einer Schneide- mühle sowie der Handel mit Holz u. Landesprodukten. Kapital: RM. 120 400 in 1204 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschaftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2529, Debit. 111 378, Wechsel 2308, Waren- bestände 54 041, Sackbestand 1, Wertp. u. Beteilig. 6718, Grundst. 7000, Geb. 55 000, Masch. 60 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 120 400, R.-F. 36 500, Kredit. 111 627, nicht abgehob. Div. 9 Akzepte 18 182, Delcredere 1941, Gewinn 10 231. Sa. RM. 298 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 70 707, Abschreib. 10 406, Gewinn 10 231. – Kredit: Betriebsgewinn 90 488, Gewinn-Vortrag 856. Sa. RM. 91 344. Dividenden 1924– 1927: ?. 7, ?, 8 %. Direktion: Otto Brunow. Aufsichtsrat: Landwirt Otto Arndt, Marienthal; Gemeindevorsteher Wilhelm Lenz, Jädersdorf; Landwirt Christian Reinke, Pakulent. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 104