* 1654 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Billiarden in 100 Akt. zu M. 100 Billionen, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 44, Postscheck 77, Debit. 46 131, Waren 26 681, Emballage 6831, Fuhrpark 22 313, Büroeinricht. 1360, Einricht., Essigfabr. 15 793, Einricht. Rhens 1924, Verlust 16 029. – Passiva: A.-K. 10 000, Akzepte 7162, Kredit. 10 690, Banken 108 276, Steuerrücklage 1057. Sa. RM. 137 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 85 532, Abschr. 8336, Zs. 9662, Dubiosen 26 380. – Kredit: Rohgewinn 113 883, Übernahme des Verlustes durch die Aktionäre 16 029. Sa. RM. 129 912. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 41, Postscheck 524, Scheck u. Wechsel 643, Waren 21 104, Emballagen 6410, Büroeinricht. 1300, Einricht. d. Essigfabrik 20 500, Ein- richtung Rhens 1730, Autofuhrpark 22 072, Debit. 63 359. – Passiva: A.-K. 10 000, Akzepte 8790, Kredit. 12 846, Banken 97 036, Bankzinsen 8100, Rücklagen 591, vorzutrag. Gewinn 320. Sa. RM. 137 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 276, Gen.-Unk. 76 395, Steuern u. Ab- gaben 8179, Zs. 8100, Rücklagen 591, Gewinn 320. Sa. RM. 103 863. – Kredit: Rohgewinn RM. 103 863. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Paul Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Schwarz, Koblenz; Stellv. Fabrikant Gust. tag Barmen; Frau Maria Schwarz, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfeifer & Langen Akt.-Ges., Kö i, Gladbacher Str. 2. Eine auf den 30./1. 1928 angesetzte u. dann auf einen „„ Termin verschob. a. 0. G.-V. sollte den mit Wirk. v. 1./7. 1927 mit der Kreis Jülicher Zuckerfabrik A.-G. zu Ameln geschlossenen Fusionsvertrag genehmigen, wonach deren ohne Liqu. auf die Ges. übergeht. Gegründet: 16./10. 1926 mit Wirkung ab 1./8. 1926; eingetr. 16./11. 1926. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb von Zuckerfabriken u. Handel mit Zucker. Zweigniederl. in Elsdorf, Euskirchen, Elsen u. Uerdingen. Die G.-V. v. 15. /3. 1928 der Gilbacher Zuckerfabrik A.-G., Wevelinghofen, genehmigte den mit der Pfeiffer & Langen A.-G., Köln, mit Wirkung ab 1./7. 1927 abgeschlossenen Fussionsvertrag betr. Übernahme des Vermögens der Gilbacher Zuckerfabrik unter Aus- schluss der Liqu. durch die Pfeiffer & Langen A.-G. Die Aktionäre erhalten für je nom. RM. 1000 Gilbacher Akt. nom. RM. 1000 Akt. der Pfeiffer & Langen A.-G. Im März 1928 Abschluss eines 6. mit dem Rheinischen Actien-Verein für Zuckerfabrikation in Köln. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Grundst. 806 979, Fabrikgeb. u. Wohnhäuser 4 278 800, Masch. 4 122 000, Immobil. 128 250, Wertp. 1 547 701, Debit. 13 254 081, Wechsel u. Schecks, Bank u. Kassa 644 834. Bestände 19 692 647. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Kredit. 27 933 786, Zollämter 4 667 200, Gewinn 874 307. Sa. RM. 44 475 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern u. Zs. 3 694 301, Abschr. 574 772, Gewinn 874 307. Sa. RM. 4 543 380. – Kredit: Fabrikat.-UÜberschüsse RM. 4 543 380. Dividende 1926/27: 8 %. Direktion: Hans Eugen von Langen, Köln; Eugen Gottlieb von Langen zu Burg Zieverich b. Bergheim; Gustav Bredt, Köln; Stellv. Moritz Stieb, Euskirchen; O. vom Scheidt, Elsdorf. Prokuristen: Johannes Boysen, Wilhelm Hanstein, Otto Kaestner, Wilhelm Keiser, Marie Therese Eich in Köln; Wilhelm Schwengers, Carl Vollert in Uerdingen; Hermann Wagner in Elsen: Rudolf Michaelis in Euskirchen. Aufsichtsrat: Fabrik- u. Gutsbes. Gottlieb von Langen zu Burg Zieverich, Kreis Berg- heim; Fabrik- u. Gutsbes. Komm.-Rat Fritz von Langen, Haus Tanneck b. Elsdorf, Rhld.; Rittergutsbes. Dr. Carl von Joest, Haus Eichholz; Bankier Jacob Goldschmidt, Berlin; Bankier Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln: Fabrikbes. Adolf Langen, Erefeld- Bockum; Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Köln-Lindenthal; Gustav Langen, Neuenahr; Fabrik- u. Gutsbes. Dr. Hans Rudolf von Langen, Köln; Oberst a. D. Ernst Ritter u. Edler von Loessl. Neuen- ahr; Fritz Mayer, Commende Muffendorf b. Bad Godesberg; Gutsbes. Max Pfeifer, Sittarderhof b. Elsdorf, Rhld.; Bank-Dir. Robert Pferdmenges, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinischer Actien-Verein für Zuckerfabrikation in Köln. Gegründet: 6./6. bzw. 7./11. 1863; eingetr. 16./4. 1864. Sitz der Direktion in Dormagen. Zweck: Erzeugung und Verwertung von Rohzucker und Raffinaden aller Art, sowie Betrieb aller hierdurch bedingten und hiermit in Zusammenhang stehenden Gewerbe