Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1657 Kurs: St.-Akt.: Ende 1923–1927: In Berlin: 13.75, 28.90, 72.50, 150.25, 149 %; in Köln: 14, 29, 72, 149 , 148.50 %. Juni 1923 Einführ. der St.-Akt. in Berlin u. Köln. Alte Vorz.- Akt. Ende 1913–1922: In Berlin: 113.75, 112*, –, 108, 120.25, 113*, 128, 153, 150, – %. —– In Köln: 113, 114*, –, 108, –, 113*, 130, 147, 140, 122.70 %. Dividenden: 1914–1920: Vorz.-Akt. je 6 %, St.-Akt.: 10, 12, 10, 9, 12, 12, 12 35 1921 (1./1.–30./6.): Vorz.-Akt. 3 %; St.-Akt. 12 %; 1921/22– 1926/27: St. Akt.: 40, 0, 0, 9, 9 %: Vorz.-Akt.: 6, 6, 0, 4, 6, 6 %. Direktion: Gen. Konsul Karl Stollwerck, Franz Stollwerck, Fritz J. Stollwerck, Heinr. Trimborn; Stellv. Peter Harnisch, Friedr. Eppler, Gustay Laute. Prokuristen: Albert Lis, Heinr. Paul, Paul Müller, Max Jähnichen, Alfred Junge, Josef Lutz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Emil Schniewind, Köln; Stellv. Bankdir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Kaufm. Emil Heimerdinger, Hamburg: Gutsbes. Jos. Bollig, Nieder- Bohlheim bei Blatzheim; Bankier Georg v. Simson, Berlin; Gustav P. Stollwerck, Pressburg; vom Betriebsrat: J. Schubert, H. Wagner. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, A. Schaaffh. Bankver., J. H. Stein, Sal. Oppenheim jr. & Co., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Berlin: Berliner Handels- Ges., Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbk. UÜbia Margarine Akt.-Ges. in Liquid., Köln. Lt. G.-V. v. 10./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 2./3. 1926 von Amts wegen gelöscht, doch wurde lt. Bekanntm. v. 3./3. 1928 die Liqu. wieder eröffnet. Liquidator: Dr. Philipp Vohssen, Köln. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zuckerfabrik Holland in Köthen, Anhalt. Gegründet: 1862. Zweck: Verarbeitung von Rohzucker der Anhaltischen Rohzucker- fabriken auf Weisszucker, sowie landwirtschaftl. Betrieb. Die Ges. gehört zum Konzern der Mitteldeutschen Zuckerfabriken Halle-Rositz-Holland. Kapital: RM. 1 260 000 in 180 Aktien à RM. 7000. – Vorkriegskapital: M. 630 000. Urspr. M. 630 000, dazu lt. G.-V. v. 19./10. 1920 M. 630 000 in 90 Aktien à M. 7000. Kap.-Umstell. lt. G. 3 v. 27./10. 1924 in bisher. Höhe auf Goldmark in 180 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Grundst. 82 975, Fabrikbau 190 800, Masch. u. Apparate 619 050, Eff. 75, Kaut. 19 317, Kassa 3580, Domäne Gr ossbadegast 226 164, do, Reinsdorf 168 932, do. Reupzig 135 290, Gut Baasdorf 1 553 445, do. Arensdorf 15 992, Rittergut Hohsdorf 71 1 165, Beteil. 69 982, Aktienrückkauf 131 000, Hyp. Tilg. 6272, Debit. 86 214. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 240 000, Beamten-Unterstütz.F. 36 071, Arbeiter-Unterstütz.-F. 47 229, Hyp. 917 189, Akzepte 220 630, Kredit. 558 373, Rüben 32 978, Reingewinn 67 786. Sa. RM. 3 380 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 542, Betriebs-Unk. 132 694, Reingewinn 67 786. – Kredit: Pachteinnahme 62 465, Rüben 21 097, Landwirtschaftenüberschuss 117 460. Sa. RM. 201 023. Dividenden: Wurden bis 1923/24 nicht nach Prozenten verteilt. Gewinn 1912/1913 bis 1923/24: M. 134 551, 92 100, 411 115, 378 360, 267 786, 557 316, 486 543, 900 665, 5 780 927, 14 514 111, 840 239 440, GM. 63 000. 1924/25– 1926/27: 5, Vorstand: Amtsrat Rittmeister d. R. Paul Hildebrandt- Arensdorf; Rittergutsbes. Ad. Pötsch, Silbesdorf; Amtmann Kurt Pötsch, Maxdorf. Direktor: 0. Hobusch. Aufsichtsrat: Georg Nette, Alfred jahn, Otto Zollmann, W. Nette, H. Eckstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Tabakbau- u. Verwertungs-Akt-Ges. in Kork (Baden). Verwalt.-Bureau in Kehl. Gegründett Eingetr. 11./7. 1922. 37 Gründer. Zweck: Erzeugung, Vergärung u. Verwert. sowie Handel mit Tabak, Abschluss von Tabak- verwert.-Verträgen (Pflanzerverträgen) mit Tabakpflanzern, Betrieb aller einschläg. Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 12 000 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./5. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 (100; 1) in 12 000 St.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 15 775, Debit. 46 028, Banken 20 810, Darlehen 6218, Eff. 15 527, Grundst. 41 222, Einricht. 46 000, Waren 179 321. – Passiva: 250 000, R.-F 33 199, Kredit. 37 405, Banken 17 867, Reingewinn 32 430 (davon Div. 25 000, R.-F. 7430). Sa. RM. 370 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 97 878, Zs. 137 882, Abschr. 5112, Gewinn 32 430. Sa. RM. 273 303. – Kredit: Überschuss aus Waren RM. 373 303. Dividenden 1922–1926: Vorz.-Akt. 8, 0, 10, 10, 10 %, St.-Akt. 30, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Karl Lasch, Bodersweier; Dir. Friedr. Zimmer, Linx.