*K= =* = * 1658 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Kiefer, Kork; Stellv. Landwirt Johann Ross, Bankdir. Georg Scheer, Kehl; Landwirt Theobald David Adam, Altenheim; Landwirt Joh. Mansshardt, Bodersweier; Landwirt Friedr. Grampp, Diersheim; Landwirt Ludwig Lind, Freistett; Land- wirt Michael Adoph, Hesselhurst; Landwirt Georg König, Kork; Landwirt Friedr. Kientz, Scherzheim; Landw. Joh. Pfotzer, Willstätt; Landwirt Karl Friedr. Bross, Windschläg; Landwirtsch.-Kammer Präs. Gebhardt, Dir. Füller, Karlsruhe; Bürgermstr. u. Lan dtags- abgeordn. Karl Fischer, Meissenheim; Bürgermstr. Wilhelm Drexler, Allmannsweier; Land- wirt Wilhelm Schäfer, Dundenheim; Landtagsabgeordn. Gustav Klaiber, Gundelfingen; Präs. der Handelskammer Komm.-Rat Heidlauff, Lahr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kehl: Darmstädter u. Nationalbank, Rhein. Creditbank, Bank Georg Scheer. Kreuzburger Zuckerfabrik Akt-Ges. in Liqu. in Kreuzburg O.-S. Lt. G.-V. v. 25./6. 1921 trat die Ges. in Liqu. Liquidatoren: Kurt Neugebauer, Ed. Kramer, Brieg. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 II. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Liquidationsmasse RM. 11 000. –— Passiva: Rest A.-K. 6000, Aufwert. der Restkaufrate 5000. Sa. RM. 11 000. Aufsichtsrat: E. A. N eugebauer, Dr. A. Neugebauer, Graf Szembek, Hauptm. Max Fischer. H. & P. Sauermann Akt.-Ges. in Kulmbach. Gegründet: 3./7. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 27./9. 1905. Firma bis 16./5. 1918: Fabrik feiner Fleischwaren, H. & P. Sauermann A.-G. in Kulmbach. Gründung s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlassung in München, Karlstrasse 46. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Fleisch. u. Wurstwaren. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen u. befugt, mit Genehmig. des A.-R. Handlungs- geschäfte aller Art zu betreiben. Die Ges. hat Gebäude u. Grundbes. in Kulmbach u. München und mehrere Anwesen in München u. Bamberg. — Lt. G.-V.-B. vom 31./1. 1925 Übernahme der „Grossa“ Grossimport Sauermann A.-G., Hamburg, im Wege der Fusion unter Ausschluss der Liquid. dieser Ges. Für je M. 50 000 Aktien der Grossa-Akt.-Ges. wird 1 Aktie über RM. 100 der Ges. gewährt. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1920– 1922 auf M. 30 000 000 in 28 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss zunächst die Umwandlung der Vorz.- Aktien in St.-Akt. u. dann Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 3 Mill. durch Herab- setzung des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 22./12. 1925 Herabsetzung des Kap. um RM. 2 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 6:1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1918 v. 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ½¼o des A.-K), Tant. an Vorst., dann 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 an Vors., RM 2000 an stellv. Vors. u. RM. 1000 an die übrigen Mitgl.), Verwend. de Restgewinns lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 841 889, Werkeinricht. 128 600, Verwert.-Anlage 1, Kühlanlage 1, Quellfassungsanlagen u. Zuleit. 2500, Masch. 168 600, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 69 550, Dampfkesselanlage 1, Automobile u. Fuhrpark 30 000, Mobil. u. Utensil. 1. Kassa, Postscheck, Eff., Wechsel u. Schecks, Beteilig., Banken, Aktivhyp. 85 624, Debit. 553 697, Waren- u. Material-Bestände 731 236, (Avale 24 000). – Passiva: A.-K. 500 000, Obl. 550 000, noch nicht bezahlte Steuern u. Umlagen 60 207, Hyp. 197 412, sonst. Aufwert.-Ansprüche 20 000, Delkr. 8179, Kredit. 412 040, Banken 1 776 019, Obl.-Zs. 28 630, (Avale 24 000), Gewinn 59 213. Sa. RM. 3 611 702. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag des Verlustes 75 145, Handl.-Unk. 936 616, Betriebsunk. 476 128, Abschr. 57 929, Gewinn 59 213 (davon R.-F. 20 000, 5 % Div. 25 000, satzungs- u. vertragsgemässe Vergüt. 9025, Vortrag 5187). – Kredit: Bruttogewinn aus Waren-K. 1 450 303, Gewinn aus Eff. u. Beteil. 19 228, Überschuss aus Grundst.-Verkäufen gegen Buchwert 135 500. Sa. RM. 1 605 032. Dividenden: 1912/13–1917/18: 5, 10, 12, 15, 6, 6 %, ausserdem für 1915/16 eine Sonder- vergüt. von 5 % verteilt; 1918 (3 Mon., vom 1./10.–31./12.): 6 %; 1919–1927: 6, 8, 15, 50, 0, 0, 0, 0, 5 %. Hans Sauermann; Stellv. Hans Taubmann. Prokurist: Friedrich Täffner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Chr. von Langheinrich, Bayreuth; Stellv. Bank-Dir. L. Crössmann, Kulmbach; Rechtsanwalt R. Jung, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Max Frauendorfer, Kaufm. Heinrich Grützner, München; rechtskund. I. Bürgermstr. Hans Hacker, Kulmbach; Major z. D. Dr. Fritz Pernwerth von Bärnstein, Dr. med. Joseph Rubenbauer, München; vom Betriebsrat: H. Kiessling, K. Kneitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: DBresdner Bank Fil.