*= 1660 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Übernahme des Geschäftsbetriebes der Th. C. Marzillger Nfl. Fischkonserven- fabrik G. m. b. H., Lauterbach a. R., mit allen Aktiven und Passiven und die Fortführung dieses Betriebes sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 14 980 000 in 14 980 Akt., ausgegeb. zu 100 %. Nachdem ein Umstell.beschluss auf RM. 150 000 (G.-V. v. 1./12. 1924) aufgehoben wurde, beschloss die G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1 Akt. zu RM. 20 = 5 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 61 680, Masch. 2082, Mobil. 1700, Geräte 2155, Gespann 800, Beteil. 1800, Waren 9497, Kassa 888, Postscheck 30, Aussenstände 5855, Verlust 53 327. – Passiva: A.-K. 60 000, Schulden 79 815. Sa. RM. 139 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9988, Zs. 5322, Gespannunk. 494. – Kredit: Waren 3096, Verlust 12 708. Sa. RM. 15 804. Dividenden 1922: 150 %; 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Handelsgerichtsrat Konsul Adolf Schmidt, Stellv. Dir. Hans Baars, Stralsund; Fideikommissbes. Fritz Meyer auf Libnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leerer Heringsfischerei-Actiengesellschaft zu Leer 1. Ostfr. Gegründet: 16./5. bezw. 4./7. 1905; eingetr. 1./12. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang u. Handel mit Seefischen. Der Betrieb wurde 1906 mit 5 Stahldampfloggern aufgenommen, die Ges. besitzt z. Z. 14 Dampflogger, 1 Motor- logger, 2 Schiffe gingen 1914 durch den Krieg u. 1916/17 ein weiterer Logger verloren. Zuschuss der Reichs-Reg. M. 10 000 pro Logger, ausserdem verschiedene Zuschüsse zum Netz-R.-F. u. 1912/13 eine Vergüt. von M. 21 000. 1920 Wiederaufnahme der Heringsfischerei. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 25./2. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt., angeb. den alten Aktion. zu 130 %. Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 Mill. (4: 1) durch Umwert. des Nennbetrages der Akt. von M. 1000 auf RM. 250. Die G.-V. v. 9./3. 1928, der Mitteil. nach § 240 H. G.B. gemacht beschloss zwecks Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RlI. 1 000 000 auf RM. 400 000 (RM. 250: RM. 100). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 6000), Rest weitere Div. bzw. Ern.- oder Neben-R.-F. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 180 000, Anschlussgleis 1490, Logger 408 000, Fischereigeräte 293 484, Betriebsinv. 15 000, Betriebstonnen 56 824, Beteilig. 41938 Materialbestände 120 700, Vorschüsse an die Loggermannschaften 24 584, vorausbez. Vers.- Prämien 19 391, Debit. 28 771, Kassa 750, transit. Posten 2481, Unterbilanz 586 233. —– Passiva: A. KE. 1 000 000, unerhob. Div. 685, Kredit. 751 636, transit. Posten 314. Sa. RM. 1 752 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925/26 365 985, allgem. . 164 258, Betriebskosten 849 942, Abschr. 103 496. — Kredit: Einnahmen 897 448, Unter- bilanz 586 233. Sa. RM. 1 483 682. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 0, 0, 4, 10, 6, 0, 0, 0, 520, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Johs. Seekamp. Aufsichtsrat: Vors. Senator Konsul Herm. Brouér, Stellv. Senator Hermann Garrels, Leer; Dir. Max Drerup, Münster; Rechtsanw. Dr. Anton Klasen, Leer; Carl Busch, Berlin; Chr. Menke, Leer: Dir. J. Penon, Osnabrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Bankhaus M. M. Warburg & Co.; Leer: Ostfriesische Bk. Havana-Orient-Tabak Akt.-Ges., Leipzig. Verwaltung in Dresden, Stormstr. 26. Die G.-V. v. 20./1. 1928 (Mitteil. gemäss § 240 H.-G.-B.) sollte Beschluss fassen über den Ausgleich des Kap.-Entwert.-K. durch Kapitalherabsetzung, ferner über eine weitergehende Kapitalherabsetzung. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist Fabrikat. von Tabakerzeugnissen aller Art, insbes. unter Verwendung von oriental. und anderen überseeischen Tabakpflanzen. Kapital: RM. 300 000 in RM. 295 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1923 um M. 200 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 12./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 300 000 in RM. 295 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt.