Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1661 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 14 000, Inv. 1800, Eff. 3000, Alexandria-Beteil. 200 000, Waren 15 000, Debit. 21 570, Postscheck u. Kassa 1263, Konsort.-K. 119 400, Kap.- Entwert.-K. 89 437, Verlust 50 378. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 158 364, Wechsel 57 484. Sa. RM. 515 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 66 651, Verlust an entwerteter Ware 20 812, Abschr. u. Dubiose 12 138. – Kredit: Provis. 46 267, sonst. Gewinne 2956, Verlust 50 378. Sa. RM. 99 602. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eff. 198, Alexandria-Beteil. 120 000, Waren 1900, Debit. 22 341, Kassa 97, Konsortial-K. 119 400, Kap. Entwert.-K. 89 437, Verlust 114 387. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 167 762. Sa. RM. 467 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 378, Unk. 5216, Abschr. 80 213. – Kredit: Prov. 1501, sonst. Gewinne 19 918, Verlust 114 387. Sa. RM. 135 808. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 1371, Eff. 198, Waren 1244, Debit. 5424, Kassa, Postscheck u. Bank 15 003, Wechsel 754, Konsort. 3 119 400, Kap.- Entwert.-K. 89 437, Verlust 71 872. – Passiva: A. K. 300 000, Kredit. 4705. Sa. RM. 304 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 114 387, Unk. 4993, Abschr. 20 000. – Kredit: Bruttogewinn, an Waren 8431, sonst. Gewinne 59 077, Verlust 872. Sa. RM. 139 381. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Brünsing. Aufsichtsrat: F. M. Steponath, Düsseldorf; U. Reichenbach, Berlin: Josef Barth, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Knape & Würk, Akt.-Ges., Leipzig- Rendnitz, Eilenburger Str. 19. Gegründet: 28./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 15./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Schokolade, der Vertrieb von Schokolade aller Art, der Handel mit Schokolade u. den zur Herstellung von Schokolade notwendigen Rohstoffen, der Vertrieb von in Schokolade-Detail-Geschäften üblichen Artikeln sowie die „ an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./9. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 (10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 451, Debit. 21 733, Grundst. 92 000, Geb. 85 000, Waren 35 000, Fabrik-Inv. u. Utensil. 6700, Masch. 31 000, Postscheck 886, Eff. 6, Verk.-Waren 7475, Verkaufsstellen-Inv. 1300, Formen 885, Wechsel u. Scheck 225, Verlust 21 267. — Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 25 000, Gläubiger 88 997, Delkr. 2128, R.-F. 2005, Akzepte 35 799. Sa. RM. 303 931. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Max Minde, Otto Loos, Leipzig. Prokurist: Otto Ulbricht. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Kirsten, Leopold Hildebrand, Kötzschenbroda; Robert Töpfer, Emil Andreas, Leipzig; Dir. Ernst Schotter, Schönebeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwigshafener Walzmühle in Ludwigshafen a. Rhein. Gegründet: 30./10. bzw. 11./12. 1894 mit Wirk. ab 1./1. 1895; eingetr. 15./12. 1894. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Kaufmann, Straus & Co. in Ludwigshafen über- nommenen Kunstmühle, sowie Fabrikation und Handel in allen verwandten Industrie- zZweigen. Besitztum: Die Hauptbetriebe der Ges. sind Weizen- u. Roggenmühle, Hartgriessfabrik, Graupenfabrik, Speicher u. Silo. Das am Rhein gelegene Fabrikgrundstück ist mit Gleis- anschluss versehen u. umfasst ca. 15 200 qm, „ ca. 10 800 qm bebaut. Angestellte u. Arb. ca. 60 u. 280. Beteiligungen: Die Ges. ist mit nom. RlI. 386 000 an den Mühlenwerken Gottschalk A.-G. in Krefeld u. Erprath (A.-K. RM. 2 200 000) beteiligt; ferner mit nom. RM. 54 000 an der Schiffahrts-A.-G. Bayer. Lloyd in Regensburg (A-K. RM. 9 720 000) u. mit nom. hfl. 20 000 an der Graan Elevator Maatschapij, Rotterdam. Kapital: RM. 4 600 000 in 1200 Vorz.-Akt. u. 8000 St.-Akt. zu je RM. 500. – Vorkriegs- kapital: M. 4 200 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000. Erhöh. 1896 um M. 800 000,7 1908 um M. 000, 1914 um M. 1 200 000 in 1200 Stück 6 % Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. 10./5. 1922 um M. 5 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 150 %, M. 4 200 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.- Aktionären im Verh. 1:1 zum gleichen Kurse. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von M. 9 200 000 auf RM. 4 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Vorz.- u. St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St.