― 9 1662 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Gr. ¼0 d. A.-K.), bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. ohne Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 2 575 000, Masch. 1 400 000, Bestand an Wertp. 311 147, Kassa 96 620, Wechsel 352 788, Waren vorrat 8 181 202, Debit. 2 908 721. – Passiva: A.-K. 4 600 000, R.-F. 290 000, Kredit. 10 263 379, nicht erhob. Div. 6422, Gewinn 665 678. Sa. RM. 15 825 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs., Provis. usw. 1 516 628, Kohlen u. techn. Bedarfsartikel 232 012, Löhne 776 598, Alters-, Unfall- u. Krankenversich. 93 942, Reparaturen 147 365, Feuerversich.-Prämien 71 307, Abschreib. 246 069. Reingewinn 665 678 (davon: R.-F. 35 000, Div. 436 000, Tant. 148 000, Vortrag 46 678). Sa. RM. 3 749 604. – Kredit: Waren-K. RM. 3 749 604. Kurs Ende 1913–1927: 169.80, 155*, –, 190, 252.50, 162*, 210, 315, 1210, 20 000, 60, 54, 43.50, 120, 130 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1927: 10 12, 12, 12 „ 14, 30 100, 0, 6, 4, 8, 10 % (Div.- Schein 6 u. 33). Vorz.-Akt. 1914–1922: Je 6 %. 1923:0 %. 1924–1927: Je 6 % (Div.-Schein 6). Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Fritz Artmann, Jak. Hagenauer, Simon Summerer, Stellv. Eduard Hirsch, Wilh. Glauner. Prokuristen: Franz Popp, Johannes Eichel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rich. Kahn, Mannheim; Max Kahn, Auerbach a. d. Bergstr.; Dr. Ing. Wilh. Ludowici, Jockgrim (Pfalz); Geh. Hofrat Prof. Dr. Gerhard von Schulze- Gaevernitz, Freiburg i. B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Kahn & Co.: Mannheim: Rhein. Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges., Dresdner Bank; Ludwigshafen: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Hochseefischerei-Aktiengesellschaft „Trave“ in Lübeck, Untertrave 107. Ein Antrag in der G.-V. v. 24./3. 1928 über Sitzverleg. nach Cuxhaven u. Fa.-Anderung fand nicht die erforderliche Mehrheit von der Stimmen. Gegründet: 29./5. 1918; eingetr. 26./7. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Betrieb des Fischfanges auf See mit Schiffen, die Zubereitung und Ver- wertung des Fanges und der Abfälle sowie der Betrieb aller wit dem Fischfang und seiner Verwertung zusammenhängend. Geschäfte. – Die Ges. besitzt z. Zt. 6 grosse moderne Hoch- see-Eischerei-Dampfer. Kapital: RM. 720 000 in 12 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht 1921 um M. 2 000 000 auf M. 12 000 000 in Akt. zu M. 1000, 1922 um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 720 000 in 12 000 Akt. zu RM. 60. Gewinnverteilung: 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Spez.-Rückl., dann 4 % Div. u. 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 1000 je Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2067, Dampferflotte 1 000 000, Netz- u. Material-K. 85 690, Inv. 1850, Debit. 63 700, Verlust 68 586. — Passiva: A.-K. 720 000, Darlehn 400 000, Kredit. 101 893. Sa. RM. 1 221 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 86 480, Unk. u. Steuern 120 527, Abschr. auf Dampferflotte 223 639. – Kredit: Fischdampferbetriebs-K. 362 064, Verlust 68 583. Sa. RM. 430 647. Kurs Ende 1925–1927: 12, 50, 20 %; Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1918–1927: 0, 0, 0, 0, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Blankenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Rich. Janus, Stellv. Dr. W. Lassen, Lübeck; Bank-Dir. P. Spethmann, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerz-Bank; Hamburg: Nordische Bankkommandite Sick & Co. Becker & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien Kakao- und Schokoladenwerke in Liqu. in Magdeburg, Rogätzer Str. 61. Gegründet. 24./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Firma lautete bis zum 15./12. 1927: Becker K.-G. a. A. Kakao und Schokoladenwerke. It. G.-V. v. 15./12. 1927 ist die Ges. mit Wirk. v. 31./12. 1927 aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Vereid. Bücherrevisor Karl Kaiser, Magdeburg. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Becker Kommanditges. Kakao- u. Schokoladenwerke Magdeburg betriebenen Unternehmens, insbes. fabrikmässige Herstell. u. Vertrieb von Kakao- u. Schokoladenwaren.