= Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1663 Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 uin M. 40 Mill., Div.-ber. ab 1./7. 1923, von einem Konsort. (Magdeburger Bank A.-G) zu pari mit der Massgabe übern., sie im Interesse der Ges. bestens zu verwerten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./6. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass der Nennwert der Akt. zu bisher M. 10 000 auf RM. 100 ermässigt u. die Akt. zu bisher M. 1000 im Verh. 221 zus.gelegt u der Nennwert dann auf RM. 20 festgesetzt wurde. Für Spitzen wurden Anteil- scheine zu GM. 10 begeben bzw. Barvergütung. 78 Akt. wurden am 27./12. 1924 öffentlich versteigert. Lt. G.-V. v. 12./6. 1926 zerfällt das A.-K. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Debit. RM. 1 000 000. – Passiva: A.-K. RM. 1 000 000. Dividenden 1923 (nur 3 Monate): 800 % p. a. 1923: 1./7.–31./12: 0 %. 1924 –1926: 10, 15, 16 %. Fersönl. haft. Ges. W. Becker jun., Georg Becker, Carl Becker jun. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Carl Becker sen., Fabrikbes. Wilhelm Becker sen., Magdeburg: Bankdir. Fr. Wallmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Driesen & Hellmann, Akt.-Ges., Magdeburg, Nachtw. Strasse. Gegründet: 10./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Landes- und Kolonialprodukten aller Art, insbes. auch Handel mit Sauerkohl, Pfeffergurken, Senfgurken, Schnittbohnen, Weisskohl, Kon- serven aller Art, Kunsthonig, Beerenfrüchten, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren u. Heringen. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill., übern. von den Gründern zu 2500 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1923 um M. 60 Mill., zu 22 000 % begeben. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 60 000 (2000: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 82 880, Masch. u. Utensil. 438, Lager 29 035, Postscheckguth. 168, Bankguth. 18 951, Kassa 114, Debit. 5585. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 322, Spez.-R.-F. 5831, Bewert.-Res. 46 837, Hyp. 8241, unerh. Div. 45, Kredit. 15 489, Gewinn 407. Sa. RM. 137 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 54 817, Abschr. 817, Gewinn 407. Sa. RM. 56 041. – Kredit: Bruttogewinn RM. 56 041. Dividenden: 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924 (1./1.–30./6.): 0 %; 1924/25–1926/27: 0, 6, 0 %. Direktion: Gustav Hellmann, Otto Böse. Aufsichtsrat: Adolph Otto Krieger, Frau Minna Böse, geb. Griesemann, Martin Lenz, Richard Lutze, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hickstein-Werke Akt.-Ges. für Keks- und Waffelfabrikation in Magdeburg, Ohrestr. 52. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./3. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Kaufm. Eduard Schellbach, Magdeburg, Augustastr. 27. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Fabrikation von Keks, Waffeln, Zwieback, Teigwaren, Schokolade u. verwandten Produkten sowie Handel mit solchen, Beteilig. an anderen Unternehmungen, Erwerb oder Pachtung von solchen. Seit 1./9. 1926 Grossfabrikation von Brot. Kapital: RM. 515 000 in 25 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 3000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. haben 15 faches Stimmrecht u. 6 % (Max.) Vorz.-Div. Urspr. M. 2 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht auf M. 8 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 94 500 000 in 92 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz-Aktien zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. ein Teil davon angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 15 000 %. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 103 Mill. auf RM. 515 000 u. zwar das St.-A.-K. (200: 1) durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4: 1 u. Umwert. des Nenn- betrags von M. 1000 auf RM. 20 u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 5. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3.54 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 100 000, Fabrikgeb. 197 000, Masch., Apparate, Inv. 280 000, Kassa 549, Wechsel 447, Eff. 1, Vorräte 154 099, Debit. 121 906, Bankguth. 851, Postscheckguth. 667, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 5072, Verlustvortrag 157 462. – Passiva: A.-K. 515 000, R.-F. 51 500, Kredit. 239 448, Provis. 1588, Delkred.-Rückl. 25 448, Hyp. 185 072. Sa. RM. 1 018 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 91 564, Betriebsunk. 44 272, Gebäudeunterhalt. 2625, Gehälter 67 742, Handl.-Unk. 37 453, Reisespesen 30 040, Provis. 24 134, Zs. u. Diskonte