* 1664 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 30 274, Reklame 23 801, Autounterhalt. 26 233, Dubiose 10 057, Steuern 3703, Versich. 3062, Ausstellung 496, Pacht:u. Miete 5591, Frachten u. Porto 15 536, Abschr. 16 224, Verlustvortrag 188 436. – Kredit: Bruttogewinn aus Keks- Waffel. u. Brotfabrikat. einschl. Bestände 463 789, Verlustvortrag 157 462. Sa. RM. 621 252. Dividenden 1921/22–1926/27: 14, 0, 0, 0, 0 0 %. Direktion: Max Marlier, Schönebeck a. E. . Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Fuhrmann, Schönebeck a. E.; Stellv. Dr. Bruno Schulz, Rechtsanw. Dr. Zirkler, Magdeburg; Frau Mathilde Marlier Schiffsreeder Bernhard Enger, Schönebeck a. E. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Disc.-Ges. Konditorei-Rohstoff-Akt.-Ges., Magdeburg, Otto-v.-Guericke-Str. 35. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Einfuhr u. Vertrieb von Rohstoffen für das Konditoreigewerbe. Kapital: RM. 30 000 in 750 Akt. zu RM. 20 u. 150 zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1923 um M. 500 000 000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 von M. 1 500 000 000 auf RM. 15 000 umgestellt u. lt. G.-V. v. 7./10. 1925 erhöht um RM. 15 000 in Akt. zu RM. 100, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Konsortialk. 1 1920, do. II 7400, Debit. 114 833, Kassa 189, Postscheckguth. 3254, Inv. 4080, Warenlager 46 635. – Passiva: A.-K, 30 000, R.-F. I 8601, do. II 11 631, Agio 3539, Kredit. 97 683, Bankschulden 15 686, rückst. Div. 152, rückst. Steuern 191, Delkred. 3000, transit. Posten 2200, Gewinn 5628. Sa. RM. 178 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 95 554, Abschr. auf Inv. 610, Gewinn 1927 5628. Sa. RM. 101 792. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 101 792. Dividenden 1924–1927: 4, 0, ?, Direktion: Konditoreibes. Paul Reidemeister, Max Meffert, Magdeburg; Robert v. Auw, Burg. Aufsichtsrat: Vors. Konditoreibes. Adolf Müller, Chemnitz; Konditoreibes. Herm. Behrens, Osterburg; Rechtsanw. Dr. Zehle, Konditoreibes. Friedr. Brandt, Magdeburg; Konditor- obermeister Andreas Hausmann, Hannover; Konditoreibes. Albert Karius, Köthen; Konditor- obermeister Max Keil, Braunschweig; Konditorobermeister Albin Sperling, Weimar; Konditor- obermeister Josef Meyer, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magdeburger Mühlenwerke A.-G. in Magdeburg, Rogätzer Str. 13/17. Gegründet: 30./7. bezw. 8./10. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Gründer siehe J ahrg. 1900/01. Übernahme der Firma Ebering & Heinrich u. F. A. Voigt. Firma bis 1920 mit dem Zusatz Nudel- u. Couleur-Fabrik. Zweck: Betrieb der zu Magdeburg-Neustadt gelegenen Mühlenwerke. Besitztum: Grundbesitz: a) Fabrikgrundstück in Magdeburg-Neustadt in einer Grösse von 99.78 a, von dem ungefähr die Hälfte für Fabrikzwecke bebaut ist; b) Bau- gelände in Magdeburg-N. in einer Grösse von 67½ a mit einer Strassenfluchtlinie von 320 m; c) Fabrikgrundstück Magdeburg-N. mit 82.33 a mit dem neuen Fabrik- und dem Verwaltungsgebäude. Zu diesem Grundbesitz tritt die zugekaufte Hafenmühle Magdeburg- Neustadt mit 65 82 a. Auf diesem Grundstück befinden sich die Hartgriessmühle mit einer Leistungsfähigkeit von 70 t Weizen in 24 Stunden, ferner Lagergebäude sowie Stallungen, OÖbermüllerwohnung und ein besonderes Wohnhaus. Die 1918/19 zum grossen Teil niedergebrannte alte Mühle wurde verkauft, die Mehl- und Griesserzeugung ist in die neuen Mühlen der Ges. konzentriert worden und hat die Ges. auf die Herstellung von Nudel und Couleur verzichtet. Die neue Mühle mit einer Leistungsfähigkeit von 120 t Weizen und Roggen in 24 Stunden wird von einer 900 PS. Gleichstrom-Heissdampf. Maschine betrieben. Ausser der Getreidemühle ist auf diesem Grundstück noch eine besondere Einrichtung für die Herstellung von Kartoffelwalzmehl mit einer Leistungs- fähigkeit von ca 15 t in 24 Stunden eingebaut. Ferner ist eine Anlage zur Trocknung von feuchtem Getreide vorhanden. Die ganze Mühle ist mit einer Sprinkleranlage versehen. Zum Antrieb der Silo, Kohlenbunker, Mischereien und Walzmehlmühle wird selbsterzeugte Elektrizität benutzt. Es werden etwa 90 Personen beschäftigt. 1921/22 Ankauf eines 10 000 qm grossen Grundstücks in der Schartaustr., dagegen ist ein älteres Baugelände in der Nähe der verkauften alten Mühle abgestossen. Kapital: RM. 2 606 000 in 32 500 St.-Akt. zu RM. 80 u. 2000 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 3. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht bis 1910 auf M. 1 800 000, dann von 1917 bis 1923 erhöht auf M. 38 000 000 in 36 000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 unter Einzieh.