Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1665 von M. 3 500 000 Verwert.-Akt. auf RM. 2 606 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 3 vermindert wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 14 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 8 % Div., an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grund u. Boden 550 000, Geb. 756 500, Masch. 693 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 27 500, Anschlussgleis 15000, Geschirr u. Automobil 25 000, Feuerlöschanlage 22 000, Säcke 1, Kontorutensil. 1, Kassa 19 609, Kontokorrent 763 246, Gen.- Waren 823 173. – Passiva: A.-K. 2 606 000, R.-F. 260 600, unerhob. Div. 3165, Konto- korrent 532 086, Steuerrückstell. 4606, Gewinn 288 572. Sa. RM. 3 695 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Betriebsunk. 497 985, Steuern u. Abgaben 242 M Abschr. 065, Bilanz 288 572. – Kredit: Vortrag 13 656, Gen.-Waren 1 163 023. Sa. RM. 1 176 680. Kurs Ende 1913–1927: 90.8, 81.30*, —–, 120, 132, 121*, 181, 300.50, 1204, 8000, 7, 5 ¾, 52.75, 126, 125.75 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1912/13–1926/27: 3½, 4, 6, 10, 10, 10, 10 5 (Bonus), 18, 30, 40, 0 %. GM. 4 je 1000 PM. Akt., 8, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1926/27: 6, 0 %, GM. 4 je 1000 PM. Akt., 8, 10, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: R. Berninger, Dr. Arthur Ebering. Prokuristen: A. Rother, A. Wahrenburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Wilh. Zuckschwerdt, Magdeburg; Stellv. Otto Spaethe sen., Gera; Willy Heinrich, Magdeburg; Dr. Imre Frhr. von Palm, Berlin. Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Magdeburg: Zuckschwerdt &$& Beuchel. Zuckerraffinerie Magdeburg, Act.-Ges. in Magdeburg, Halberstädter Str. 76. Gegründet: 1857. Zweck: Raffination von Rohzucker, Handel mit Zucker und Zuckerfabrikaten. Das Besitztum umfasst die Fabrik in Magdeburg-Sudenburg. Die Würfelzuckeranlage wurde 1903 in Betrieb genommen. Die Rohzuckerfabrik in Wulterstedt, die der Ges. gehörte, wurde 1924 verkauft. Rohzuckerverarbeitung 1912/13: 1 630 000 Ztr.; 1924/25 –1926/27: 610 753, 1 055 593, 1 200 760 Ztr. – Unterm 28./4. 1925 wurde den St.-Aktionären seitens der Magdeburg- Braunschweiger Rohzucker-Vereinigungen der Umtausch ihrer Akt. in Oblig. angeboten, u. zwar wurde die umgestellte Aktie zu 110 % übern., dagegen 1 Oblig. über RM. 250 sowie 2–― in bar behändigt. Für die Oblig. hat sich die Rohzucker-Vereinig. hinsichtlich Sicherheit solidarisch haftbar erklärt. Der Umtausch hat stattgefunden. Kapital: RM. 2 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 1 785 000, herabgesetzt 1897 auf M. 846 000, erhöht 1901 auf M. 1 200 000, dann erhöht von 1920–1922 auf M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./12. 1924 von M. 10 500 000 auf RM. 2 510 000 durch Ermässig. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 250 bzw. RM. 20. Die G.-V. v. 19./2. 1926 beschloss Einzieh. der Vorz.-Akt. gegen Zahlung des Nennbetrages £ 15 %. Grossaktionäre: Das A.-K. ist grösstenteils im Besitz der Magdeburg-Braunschweiger Rohzucker-Vereinigung. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), a. o. Abschr. u. Rückl, vertragsmäss. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. August 1927: Aktiva: Grund u. Boden 246 550, Geb. 726 000, Masch. 286 000, Eisenbahn 1, Utensil. u. Werkz. 19 500, Gespann 10 000, Betriebsmaterial. (Säcke usw.) 236 284, Eff 119 682, Verband Deutscher Zuckerraffinerien, Berlin (Beteil.) 200, Debit. (eigene) 1 761 153, Debit. für die Magdeburg-Braunschweiger Rohzucker-Vereinigung 4 718 149. — Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Extra-R.-F. 170 000, Div. 1923/24 1430, Kredit. (leigene) 352 743, Gewinn 131 198, Kredit. für die Magdeburg-Braunschweiger Rohzucker- Vereinigung 4 718 149. Sa. RM. 8 123 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 168 489, Gewinn 274 651 (davon Abschr. 143 452, Extra-R.-F. 100 000, Vortrag 31 198). – Kredit: Vortrag aus Kampagne 1925/26 13 398, Fabrikat.-K. 429 742. Sa. RM. 443 140. Kurs Ende 1913–1927: 79, –, –, 133, –, 110*, –, 395, 1200, 6000, 25.5, 17.75, 27, 55, 42.50 %. Notiert Magdeburg. Dividenden 1912/13–1926/27: 8, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 20, 20 % 20 % Bonus, 60, 0, 4 G, „ Direktion: Alfr. Oehme, Gust. Opitz. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Komm.-R. Dr. h. c. Rabbethge, Klein-Wanzleben; Stellv. Fabrikbes. Paul Loss, Wolmirstedt; Geh. Komm.-Rat Dr. W. Zuckschwerdt, Bank-Dir. Konsul Gust. Bomke, Komm.-Rat Gust. Wernecke, Bernh. Lippert, Dr. jur. Fr. Licht, Kfm. Ulrich Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 105