* = * 1666 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Rupprecht, Magdeburg; Dir. Grünanger, Niedern-Dodeleben; Rittergutsbes. R. Schaeper, Wanzleben; Dir. C. Brandes, Egeln; Gutsbes. Christian Schulze, Hundisburg; Gutsbes. Rudolf Bethge, Schackensleben; Bir. Wilhelm Faber, Dedeleben. Zahlstellen: Magdeburg: Disconto- Ges., Zuckschwerdt & Beuchel. * Heidsieck & Co. Monopole Akt. Mainz, Walpodenstr. 23. Gegründet: 26./5. 1922; eingetr. 19./2. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. u. Vertrieb der Schaumweine „Heidsieck & Co. Monopole“ für das Deutsche Reich u. das deutsche Zollgebiet unter Benutz. der der Fa. Walbaum, Goulden & Co., Successeurs de Heidsieck & Co. Maison fondée en 1785 in Reims für das Deutsche Reich eingetr. u. der A.-G. zum ausschl. Gebrauch übertragenen Marken- u. Schutzrechte jeder Art sowie Alleinvertrieb der Erzeugnisse der Fa. Walbaum, Goulden & Co., Reims innerhalb des Deutschen Reiches u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. Die Firma der französ. Ges. ist inzwischen geändert worden und lautet jetzt: Champagne Heidsieck & Co. Monopole S. A. Kapital: RM. 250 000 in 3 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000, 19 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 2 Vorz.- Aktien zu RM. 500, 19 St.-Akt. zu RM. 10 000, 10 St. Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1/4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 3 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000, 19 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 2 Vorz.-Akt. zu RM. 500, 19 St.-Akt. zu RM. 10 000 u. 10 St-Akt. zu RlI. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 500 St.-Akt. 1 St., RM. 500 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel usw. 32 681, Debit. 419 067, Waren 588 212, Mobil., Masch. u. Geräte 28 891, Avale 50 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 26 038, Kredit. 775 961, Avale 50 000, Gewinn 16 851. Sa. RM. 1 118 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Provis. 210 938, Abschr. 4684, Gewinn 16 851 (davon: R.-F. 1685, Div. 10 000, Tant. an A.-R. 2500, Vortrag 2666). – Kredit: Vortrag 7114, Waren 225 360. Sa. RM. 232 475. Dividenden 1922/23– 1926/27: 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Dir. Maximilian Müller, Albert Herbst. Aufsichtsrat: Georges Frédéric Duntze, Eugen Schönberger, Arthur Schönberger „Mainz; Frederik Thomas Duntze, Avize (Champagne); Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz; Gaston Walbaum, Reims. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoffko Marmeladen- u. Kunsthonig-Fabrik Akt.-Ges. in Mannheim, Schanzenstr. 8/14. Gegründet: 8./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1I. Zweck: Fortführung des im Jahre 1885 in Mannbeim unter der Firma „Hoffko“ Marme- laden- u. Kunsthonig-Fabrik Hoffstaetter & Co. begründ. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Marmeladen u. Kunsthonig, ferner Herstellung u. Vertrieb aller Erzeugnisse, die sich bei der Verwertung von Obst, Früchten jegl. Art u. Gemüsen gewinnen lassen sowie von verwandten Artikeln u. Handel damit. Im Jahre 1925 richtete die Ges. die bereits seit 1885 schon geführte Kaffeerösterei wieder ein u. importiert Kaffee. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 2000 Aktien zu 7 M. 10 000, 2000 Aktien zu M. 5000, 5000 Aktien zu M. 2000, 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %, Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. nach Einzieh. — von M. 10 Mill. also von verbeib. M. 50 Mill. auf RM. 50 000 (1000: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./12. 1926 Herabsetzung um RM. 10 000. Die G.-V. v. 23./12. 1927 sollte über Herabsetzung u. Wiedererhöhung des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Waren 36 926, Kassa u. Tratten 2002, Postscheck 1415, Fastagen 2700, Masch., Apparate u Geräte 23 779, Mobil. 289, Auto 5200, Debit. 51 859, Verlust 6812. – Passiva: A.-K. 40 000, Akzepte u. Wechsel 34 974, Bankschuld 44 233, Kredit. 11 777. Sa. RM. 130 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 623, Reisespesen u. Prov. 15 630, Löhne u. Gehälter 31 854, Steuern 2692, Zs. 7595. – Kredit: Bruttogewinn 69 123, Saldo 1926 460, do. 1927 6812. Sa. RM. 76 397. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Hans Hoffstaetter; Stellv.: Karl Hoffstaetter sen., Hermann Hoffstaetter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Bankdir. Joseph Kinkel, Mannheim; Bankdir. Philipp Leininger, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Mannheimer Gewerbebank.