* = = *= 1668 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kurs Ende 1927: In Berlin: 150.50 %; in Frankf. a. M.: 151.50 %; in Mannheim: 151.50 %; in Stuttgart: 151 %; in München: 150 %. Sämtl. nom. RM. 29 600 000 St.-Akt. der Südd. Zucker-Aktienges. sind Febr. 1927 an der Berliner Börse zugelassen worden. Auch in Frankfurt a. M., Mannheim, Stuttgart u. München März 1927 zugelassen. (Kurse der alten Zuckerfabrik Frankenthal s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Dividenden 1912/13–1926/27: 208¾, 30, 30, 9½. 16, 0, 14, 25, 40, 0, 6, 5, 0, 6, 8 %. Vorz.- Aktien 1919/20–1921/22: Je 7 %. 1922/23–1926/27: ?, 7, 0, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Bruno Seeliger, Stuttgart-Cannstatt; Komm.-Rat Dipl.-Ing. Conrad Schumacher, Neuoffstein; Jacob Bühler, Waghäusel; Richard Thielow „Frankenthal; Stellv. Dr. Peter Müller, Waghäusel; Karl Haber, Mannheim. Prokuristen: F. Hoff, L. Mattinger. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Al ert Zapf, M. d. R., Zweibrücken; Stellv. Ed. Ladenburg, Mannheim; Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Bankdir. Dr. Max Hesse, Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Mannheim; Geh. Komm.-R. Hugo Rümelin, Heilbronn; Bankdir. Dr. Carl Schneider, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, M. d. R., Zweibrücken; Stellv. Eduard Ladenburg, Mannheim; Gutsbes. Franz Adt, Oberrotenstein; Rentner Daniel Becker, Frank- furt a. M.; Bank-Dir. Hugo Brink, Darmstadt; Werner Carp, Düsseldorf; Brauereidir. Alfred Cluss, Heilbronn a. N.; Generalkonsul Dr. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Fabrikant Hans Engelhorn, Mannheim; Kaufm. Isidor Flegenheimer, Heilbronn; Fabrikbes. Moses Flegenheimer, Stuttgart; Landwirt Dr. Paul Gorlitt, Rittergut Oberdorf; Komm.-Rat Max Hartenstein, Stuttgart-Cannstatt; Fabrikant Otto Hauck, Heilbronn; Fabrikant Dr. Adolf Herzfeld-Wolfes, Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Reg.-Baumeister a. D. Dr. Rudolf Herzfeld, Berlin; Bankdir. Dr. Max Hesese, Mannheim: Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart; Bankdir. Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Mannheim; Bankdir. Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Max Otto Mayer Stuttgart; Bankier Erich Meyer, Hannover; Bankdir. Komm.-Rat Karl Raquet, Kaiserslautern; Bankdir. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; Rentner Paul Ritter, Alsenborn; Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Heilbronn; Fabrikdir. Fritz Schick, Worms; Reg.-Assessor a. D. Wilh. Scipio, Mannheim; Bad. Finanz- minister Dr. Josef Schmitt, Karlsruhe; Bankdir. Dr. Carl Schneider, Fabrikant Alexander Spring, Stuttgart; Komm.-Rat Hugo Stieler, Heilbronn; Ministerialrat Gustav Ullrich, Karlsruhe; vom Betriebsrat: H. Hofmann, C. Mayer. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank u. deren Niederl., Südd. Disc.-Ges.; Berlin: Deutsche Bank, Darmst. u. Nationalbank, Disc.-Ges., Mitteld. Creditbank; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Disc.-Ges., Grunelius & Co., E. Ladenburg, Mitteldeutsche Creditbank; Hannover: Gottfried Herzfeld; Heilbronn: Deutsche Bank, Handels- u. Gewerbebank Heilbronn; Kaiserslautern: Rhein. Creditbank; Köln: Sal. Oppenheim jun. & Cie.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel- bank, Darmstädter u. Nationalbank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank, Disc.-Ges. Rudolf Leo und Söhne Akt.-Ges. in Liqu., Zigarrenfabriken in Mühlacker. Lt. G.-V. v. 12./7. 1926 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Bezirksnotar Metzler, Mühlacker (Württbg). Lt. Bek. v. 1./1. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl.-Auf. nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bayerisch-Hanscatische Import Akt.-Ges. in Liqu., München, Sandstr. 24. Lt. G.-V. v. 30./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Eduard Spirca, München. Lt. Bek. v. 13./2. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Diamalt-Aktien-Gesellschaft in München NW 2, Karolinenplatz 3. Gegründet: 12./12. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: a) Erzeugung u. Vertrieb von Diamalt u. anderen Backhilfsmitteln, von Malz- präparaten u. diastatischen Produkten aller Art. b) Herstell. von Suppenwürze, Suppenmehlen, Suppen- u. Saucenpräparaten, Zuckerwaren, Pralinen u. feinen Desserts sowie Nahrungs- und Genussmitteln jeder Art; c) Artikel der chemischen, pharmazeutischen und Gärungs- industrie sowie allen Produkten, die in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft zur Verwendung gelangen. Erwerb u. Ausnützung von Patenten u. Urheberrechten aller Art, sowie Herstellung u. Vertrieb der einschläg. Masch. u. Utensil.; Erwerb u. Fortführ. der unter den Firmen: Deutsche Diamalt-Ges. m. b. H. u. Bayerische Conserven-Fabrik Ludwig Graf G. m. b. H. betrieb. Geschäfte, sowie ähnlicher u. verwandter Unternehm., endlich Beteilig. an derartigen Unternehm.; Betrieb aller einschläg. oder ähnl. Geschäfte, sowie Handel mit Roh- u. fertigen Produkten aller Art.