―――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1669 Besitztum: Die Ges. besitzt Fabriken in München u. Allach, eine Malzfabrik in Pasing u. Grundbesitz. Ferner gehören der Ges. in Allach 7 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Die Fabriken in Allach u. Pasing haben eigene ausgedehnte Gleisanlagen. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. an der Diamalt G. m. b. H. in Danzig (durch Besitz sämtl. Anteile) an der Rotti G. m. b. H. München. Kapital: RM. 3 555 000 in 41 000 St.-Akt. zu RM. 50 (Nr. 1–41 000), 3000 St.-Akt. zu RM. 500 (aus 10 St.-Akt. zu RM. 50 zusammengefasst Nr. 41 001/10–70 991/71 000) u. 1000 Vorz.-Akt. zu RuM. 5. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 1 600 000. Erhöht 1917–1923 auf M. 75 000 000 in 41 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 75 000 000 auf RM. 3 555 000 in 41 000 St.-Akt. zu RM. 50, 3000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 durch Abstemp. der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 50 bzw. RM. 500 (letztere sind aus je 10 St. zu RM. 50 zus. gefasst). Die Vorz.-Akt. wurden im Verh. 4: 1 zus. gelegt u. der Nennwert von M. 1000 auf RM. 5 reduziert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in best. Fäll. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.) event. rückst. Vorz.-Div., dann 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.) ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 350 001, Fabrikgeb. u. Werkwohnhäuser 1 177 000, Masch. 1 095 001, Automobile 15 000, Mobil. 1, Eff. u. Beteil. 174 799, Kassa 11 102, Wechsel 14 636, Debit. 1 602 603, Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate u. Emball. 1 691 504. – Passiva: A.-K. 3 555 000, R.-F. 355 500, Kredit. 1 243 910, Akzepte 66 108, Hyp. 486 185, unerhob. Div. 3794, Res. für Aussenstände 25 000, Gewinn 396 150 (davon: Div. 284 400, Vortrag 111 750). Sa. RM. 6 131 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 245 688, Gewinn 396 150. – Kredit: Bruttogewinn 531 981, Gewinnvortrag 109 857. Sa. RM. 641 839. Kurs Ende 1923–1927: 6, 6.45, 52, 116, 131 %. Notiert an der Münchener Börse. Dividenden 1912/13–1926/27: 7½, 0, 5, 7, 10, 10, 5, 10, 10, 30, 0, 4 G %, 8, 8, 8 %. Direktion: Ludwig Graf, Stellv. Max Haas. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Felix Sobotka, Stellv. Geheimrat Phil. Grimm, Rentner Dr. Aug. Weidert, Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Christ. Dietrich, München; Präsident Alfred Hauser, Wien; Bank-Dir. Konsul Herm. Aumer, München; Gen.-Dir: Hanns Sobotka, Wien; Wilhelm Stein, Haag. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank, Donauländische Kreditgesell- schaft A.-G. „Gaia“ Getreide-Akt.-Ges. in Liqu., München, Bruderstr. 4. Lt. G.-V. v. 14./7. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Max Feigl, Wien, Lassingleithnerpl. 3. Am 17./8. 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Lt. Bek. v. 12./10. 1927 Wiederaufnahme der Liqu. Liquidator: Geh. Justizrat Dr. Bernhard Mayer II, München. Am 7./3. 1928 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. „Hungaria“ Aktiengesellschaft Zzur Erzeugung und zum Verschleiss von Tabakfabrikaten der Königlich ungarischen Tabakregie München 0 2, Burgstr. 12. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Firma bis 1./2. 1924: Bayern Beteiligungs- Akt.-Ges. für Handel und Industrie mit Sitz in Starnberg. Zweck: Herstellung und Verschleiss von Tabakfabrikaten der königlich ungarischen Tabakregie für Deutschland und andere Staaten. Kapital: RKM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 1000 6 % Vorz.-Akt., 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Debit. 3922, Verlustvortrag 1924/26 1077, Verlust 1926/27 183. – Passiva: A.-K. 5000, Debit. 183. Sa. RM. 5183. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Sternberger. Aufsichtsrat: Vors.: S. Exz. Frhr. v. Meyern- Hohenberg, Dir. Hans Frh. v. Werthern Harry Sternberger. München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.