* 1670 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kunstmühle Tivoli in München, Tivoli 3. Gegründet: 29./11. 1872; eingetr. 21./2. 1873. Zweck: Mühlenbetrieb. Das Mühlenanwesen mit gut eingerichteter Roggen- u. Weizen- mühle umfasst 9.8 Tagwerk, ausserdem besitzt die Ges. an Grund u. Boden 35.7 Tagwerk zwischen englischem Garten u. der Isar, die als Bauterrain in Betracht kommen. Von den Plätzen südl. der Tivolistrasse ist ein kleiner Teil baureif, für den nördl. Teil sind Strassen- züge genehmigt, aber noch nicht durchgeführt. Die Wasserkraft beträgt insges. 370 PS. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 857 142. Urspr. M. 857 142.85, in 600 älteren Aktien zu fl. 500 u. 400 neueren Zzu M. 857.14 per Stück. Erhöht auf M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Akt. Dann weiter erhöht auf Grund dess. G.-V.-B. um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 16./10. 1922 beschloss Erhöh. um bis zu M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, die den bish. Aktion. bis 31./1. 1923 zu 500 % (1:1) angeboten wurden. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Kap.-Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 d. A.-K. bzw. z. Spez.-R.-F.) 4 % Div. event. Sonderabschr. u. Rückl., 5 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. d. G. V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anwesen 872 000, Masch. 120 000, Fuhrpark 1, Waren 1 112 794, Kassa 3764, Eff. 1, Debit. 862 607. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 25 000, Masch.-Ern-Rückl. 100 000, Delkred.-Rückl. 100 000, Unterst.-F. 30 000, nicht eingelöste Div. 364, Hyp. 10 799, Kredit. 1 460 848, Gewinn 144 157. Sa. RM. 2 971 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 755 773, Zs. 47 444, Abschr. 86 979, Gewinn 144 157 (davon: Div. 60 000, Sonderrückl. 30 000, Unterstütz.-F. 10 000, Tant. 1050, Vortrag 43 107). – Kredit: Vortrag 40 016, Bruttogewinn 990 825, Zs. u. Kosten Anwesen Dianabad u. Langmayr 1781, Pacht 1730. Sa. RM. T 034 353. 0 Kurs Ende 1913–1927: 152, 159*, –—, 194, 240, 220*, 235, 420, –, 9000, 22, 10, 80.75, 123, 133 %. Notiert in München. Dividenden: 1912/13–1922/23: M. 50, 50. 75, 85, 85, 85, 85, 85, 85, 160, 0 pro Aktie. 1924 – 1927: 5, 5, 6, 6 % (Div.-Schein 55). Direktion: Hans Bachmaier. Prokuristen: Hermann Wilhelm, Ludwig Rottmüller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Schulmann, Geh. Komm.-Rat Josef Schülein, Oberbaurat Eug Drollinger, Dr. Kurt Weinmann, Bankier Theodor Feuchtwanger, Bank- Dir. Friedr. Pasternack, München; vom Betriebsrat: Josef Aschenbrenner, Alois Strausswald. Zahlstellen: München: Bayer. Vereinsbank, Merck, Finck & Co., Mor. Schulmann, J. L. Feuchtwanger. Zuckerfabrik Münsterberg A.-G. in Münsterberg, Schles. Gegründet: 1883. Rohzuckerproduktion 1916/17–1927/28: 86 502, 90 354, 94 290, 30 304, 78 570, 103 552, 151 774, 103 605, 93 178, 137 048, 114 572, 134 054 Ztr. Rübenverarbeitung: 33 238 88 732, 619 189, 282 168, 507 557, 561 633, 981 980, 732 965, 793 354, 848 744, 749 863, 907 2 tr. Zweck: Betrieb einer Rübenzuckerfabrik sowie aller damit zus.hängenden Geschäfte u. Betrieb der Landwirtschaft. Hergestellt wird Roh- u. Weisszucker. Kapital: RM. 900 000 in 780 Aktien zu RM. 1000 u. 400 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegs- kapital: M. 300 000. Urspr. M. 750 000 in 450 Akt. à M. 1000 u. 1000 Akt. à M. 300. 1913 Herabsetzung um M. 450 000. Erhöht 1922 um M. 600 000, davon M. 300 000 zu 100 % begeben u. den bisher. Aktion. als Gratisaktien zu 100 % im Verh 111 bis 19./8. 1922 angeb. Das A.-K ist lt. G.-V. v. 4./8. 1924 in voller Höhe auf RM.-Währung umgestellt worden. Grossaktionäre: Aktienzuckerfabrik Ottmachau u. Zuckerfabrik Bauerwitz G. m. b. H. Hypothekar-Anleihe: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1891, Stücke zu RM. 75 (auf- gewertet). Im Umlauf 31./1. 1928 noch RM. 7400 (inkl. Altbesitz). Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold. Kurs Ende 1916–1927: 96, –, 97*, 95, 102.50, 100 100, 10 25, 0 % Notiert in Dresden. II. M. 236 231 in Renten-Teilschuldverschreib. von 1891, Stücke zu RM. 75 (aufgewertet). Im Umlauf 31./1. 1928 noch RM. 39 875 (inkl. Altbesitz). 2 % Zs. für 1925 u. 1926 zahlbar mit RM. 1.50 bezw. RM. 2,25 für je nom. M. 500 bei Anleihe 1 gegen Abstemp. der Mäntel, bei Anleihe II gegen Cps. Nr. 10 bezw. Nr. 11. Zahlstellen für beide Anleihen: Ges.-Kasse u. Gebr. Arnhold in Dresden. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. Rest zu Abschr. u. Dividenden. Bilanz am 31. Jan. 1928: Grundst. u. Fabrikgeb. 329 800, Masch. 331 800, Eisenbahngleis 2000, Beleuchtung 5600, Utensil. 10 600, Fuhrwerks-Inv. 3800, Kassa 2626, Eff. 5384, Debit. 14 722, Wechsel 3000, Hyp. 31 000. Inventur 914 713, Renten 39 950. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 35 065, Hyp. 600, Darlehn 96 201, Partial-Oblig. 7400, Renten-Teilschuld- verschreib. 39 875, Kredit. 375 477, Akzepte 199 962, rückst. Div. 1122, Partial-Oblig. 122, Renten-Teilschuldverschreib. 395, Gewinn u. Gewinnvortrag 38 775. Sa. RM. 1 694 996.