Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1671 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 543 986, Rüben 1 687 981, Partial-Oblig.-Zs. 234, Renten-Teilschuldverschreib.-Zs. 1198, Abschreib. 93 486, Gewinn u. Gewinnvortrag 38 775, (davon R.-F. 2000, Div. 36 000, Vortrag 775). – Kredit: Gewinn- vortrag 196, Fabrikation 2 360 821, Kursdiff. 4645. Sa. RM. 2 365 663. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 0, 6, 0, 0, 8, 8, 10, 20, 25, 2, 4 G, 0, 3, 4, 4 %. Verwaltungsrat (Vorstand): Gen.-Dir. Wilh. Wolff, Heinrichau; Legationsrat a. D. Dr. Ernst v. Janotta, Troppau; Dir. R. Grünn jun., Hotzenplotz; Prinz Karl von u. zu Liechtenstein, Frauenthal; Dir. Waldemar Stibbe, Ottmachau; Fabrikbes. Dr. Erwin v. Seidl, Steinitz; Güterdir. Hermann Pfisterer, Tworkau. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Ernst Kleinschmidt, Tscheschdorf; Stellv. Erbscholtisei- besitzer Friedr. Kaerber, Wammelwitz; Zentraldir. Anton Anderka, Olmütz; Gutsbes. Herm. Arlt, Olbersdorf; Erbscholtiseibes. Theodor Bauch, Zinkwitz; Rittergutspächter Oswald Beninde, Bärdorf; Erbscholtiseibes. Alfred Bläschke, Lindenau; Baron Egon Pillerstorff, Neplachowitz; Erbscholtiseibes. Ernst Zirpel, Frömsdorf; Domänenpächter Walter Zirpel, Banau; Gutsbes. Max Hanisch, Tarchwitz; vom Betriebsrat: Paul Gärtner, H. Weigmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Dresden: Gebr. Arnhold. Neuenstadt-Werke Akt.-Ges., Neuenstadt (Kocher). Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 13./2. 1922; hervorgegangen aus der 1913 gegründeten Unterländer Genossenschaftsbrauerei e. G. m. b. H. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1922/23. Firma bis 27./11. 1924: Nährmittelfabrik Neuenstadt (Kocher) A.-G. März 1926 Geschäfts-Aufsicht über die Ges. Die G.-V. v. 3./5. 1926 hat Sanierung durch Herabsetz. u. Wiedererhöh. des A.-K. beschlossen (s. auch Kap.). Im Januar 1927 Be- endigung der Geschäftsaufsicht. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Nährmitteln, Konserven, Marmeladen u. Spirituosen sowie der Handel u. die Verarbeitung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 5900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Sodann erhöht 1922 um M. 6 Mill. in 5900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 20fach. Stimmrecht ausgestattet. 1923 Erhöh. des A.-K. um M. 12 Mill. in 3200 St.-Akt. à M. 1000, 1600 St.-Akt. à M. 5000 u. 160 Vorz.-Akt. à M. 5000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 6 Mill. in Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort- übern. u. davon M. 3 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 8: 1 zu 2 Dollar für M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 400 000 (75: 1) in 6834 St.-Akt. à RM. 20, 2500 St.-Akt. à RM. 100 u. 666 Vorz.-Akt. à RM. 20. Die G.-V. v. 3./5. 1926 beschloss zwecks Sanierung die Herabsetz. des Kap. um RM. 390 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 40 1; sodann Wieder- erhöhung um RM. 40 000 auf RM. 50 000 eingeteilt in 500 Aktien zu RM. 20 u. 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: spät. Febr. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F., evtl. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Übersch. 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 75 000, Einricht. 13 900, Aussen. stände 24 551, Kassa u. Wechsel 605, noch nicht einbez. A.-K. 40 000, Warenvorräte 59 910, Verlust 16 187. – Passiva: A.-K. 50 000, Darl. 105 513, Banken 25 840, Kredit. 47 930, Hyp.- Aufwert. 871. Sa. RM. 230 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 96 686, Gen.-Unk. 118 016, Abschr. 139 746. – Kredit: Einnahmen 338 261, Verlust 16 187. Sa. RM. 354 449. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 73 500, Masch. u. Geräte 9000, Fastagen 2659, Fuhrpark 7120, Aussenstände 43 184, Kassa 141. Postscheckguth. 1580, Wechsel 291, noch nicht einbez. A.-K. 30 000, Warenvorräte 81 495, Verlust 22 764. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen 149 447, Banken 49 258, Kredit. 20 295, Akzepte 2734. Sa. RM. 271 737. Dividenden 1921/22–1926/27: 20, 0,0, 0, 0 0 % Kurs Ende 1927: – % Freiverkehr Hamburg. Direktion: Rob. Keck, Neuenstadt. Prokuristen: Otto Pfannenschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Karl Weimer, Stuttgart; Reichsbahnrat Hugo Keck, Reutlingen; Bankdir. Rud. Maysenhalder, Neuenstadt; Heinr. Zipse, Frankental; Frau Dir. Karl Weimer, Stuttgart; Kaufm. Friedrich Schock, Wüstenrot. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Hans Stamer & Co.; Oehringen: Hohenlohebank A.-G.; Neuenstadt (Kocher): Hohenlohebank A.-G. Actien-Gesellschaft der Löhnberger Mühle zu Niederlahnstein a. Rh. (Börsenname: Löhnberger Mühle.) Gegründet: 30./1. 1872; eingetr. 4./3. 1872. Sitz bis 12./3. 1898 in Löhnberg a. Lahn. Zweigniederlass. in Löhnberg. Zweck: Betrieb der Getreidekunstmühlen in Löhnberg u. Niederlahnstein sowie Handel mit Mühlenfabrikaten. Grundbes. der Ges. in Niederlahnstein u. Löhnberg 69 658 qm, davon