1672 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. bebaut 30 136 qm. Die Ges. beschäftigt ca. 100 Angest. u. Arb. 1911 Umbau der Mühle in Niederlahnstein u. Aufführung von Silobauten. Kapital: RM. 1 121 000 in 1606 St.-Akt. zu RM. 100 u. 4697 St.-Akt. zu RM. 200, sowie 350 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 60; die Vorz.-Akt. sind auf eine kumulative Vorz.-Div. von 6 % beschränkt u. mit 24fach. Stimmrecht ausgest attet. Im Falle der Auflös. der Ges. erhalten die Vorz.-Akt. vor den St.-Akt. 100 % ihres Nennwertes. Nach 15 Jahren werden sie zum Kurse von 100 % eingezogen. – Vorkriegskapital: M. 2 055 000. Ursprüngl. A.-K. M. 750 000, erhöht bis 1890 auf M. 2 055 000. Über Herabsetz. u. Wieder- erhöh. des A.-K. im Jahre 1910 auf M 2 055 000 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Dann erhöht von 1920–1922 auf M. 7 020 000 in 1606 St.-Akt. zu M. 600, 4697 St.-Akt. zu M. 1200 u. 350 Vorz.-Akt. zu M. 1200 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 5./11. 1925 von M. 7 020 000 auf RM. 1 121 000. (St.-Akt. 6: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 1606 St.-Akt. zu RM. 100, 4697 St.-Akt. zu RM. 200 u. 350 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 24 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. 710 des A.-K.), event. weitere Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. RM. 1000 pro Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors)), Rest. weitere Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz, Bahn- u. Wasserbau 101 158, Mühlen- gebäude u. Wohn. 440 759, Mühleneinricht. u. Masch. 421 097. elektr. Licht- u. Kraftanl. 19 891, Geräte u. Werkz. 4, Kassa 3104, Wechsel 23 395, Buchforder. 431 950, Warenvorräte 1 324 490. – Passiva: A.-K. 1 121 000. R.-F. 112 100, Buchschulden u. Akzepte 1 530 099, nicht erhob. Gewinnanteile 1392, Vergüt. an Aktien II. Gatt. 1260. Sa. RM. 2 765 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 522 280, Versich., Steuern u. soz. Lasten 60 568, Abschr. 35 436, 6 % Div. an Aktien II. Gatt. 1260. – Krediß Bruttogewinn 616 545, Rückl. 23 000. Sa. RM. 619 545. Kurs Ende 1913–1927: 55.50, 45*, –, 87, –, 100*, –, 210, 750, 6500, 10, 9.50, 24, 54.50, 40.25 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1927: 0, 10, 8, 8, 8, 6, 6, 9, 15 %, 60 G.-Pf., 0, 4, 0, 3, 0 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1922: Je 6 %. 1923–1927; 0, 6, 6. 6 6 %. Vorstand: Hch. Kaulen, Stellv. Fr. Simon, Niederlahnstein. Prokurist: R. Mohs. Aufsichtsrat: Vors. Gustay Menne, Köln; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Harr, Siegen; Fritz Schulte, Cronberg; Heinr. Wertheim, Bank-Dir. Ferd. Friederich, Frankf. a. M.; Louis Gotthardt, Limburg a. L.; Bankier Baron K. von Schröder, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köln: J. H. Stein; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Siegen: Siegener Bank, Fil. der Deutschen Bank. Kosa Kakao- und Schokoladen-Aktiengesellschaft, Niederoderwitz (Sa.). Gegründet: 3./11. 1926; eingetr. 18./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Firma lautete bis zum 3./1. 1928: Akt.-Ges. für Schokoladenfabrikation. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen, Zucker- u. Backwaren sowie verwandter Lebens- u. Genussmittel u. ferner Erwerb oder Pachtung von Schokoladenfabriken u. der dazugehörigen Grundstücke. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./1. 1928 Erhöh. um RM. 300 000 in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 47 603, Kassa 125, Bank 2886, Waren- vorräte 4299, Aktieneinzahl. 149 000, Verlust 8531. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 12 446. Sa. RM. 212 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Gründungsk. 4607, Betriebs- u. Handl.-Unk. 3924. Sa. RM. 8531. – Kredit: Verlust RM. 8531. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Karl Rolle, Niederoderwitz. Aufsichtsrat: Architekt Max Gronau, B.-Schöneberg; Komm.-Rat Martin Ephraim, Oberschreiberhau; L. Klein, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges. Kasse. Rhume-Mühle in Northeim, Prov. Ha. Gegründet: 1865. Zweck: Betrieb einer Wassermühle für Getreide. (Reserve-Dampfmaschine.) Kapital: RM. 900 000 in 4500 Akt. zu RM. 200. Urspr. A.-K. bis 1920 M. 728 000 (Vorkriegs. kapital), erhöht 1920 um M. 372 000, 1921 um M. 1 100 000, übern. von einem Konsort. zu 103 %. Die G.-V. v. 14./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 2 300 000 in 2300 Akt. zu M. 1000, übern. von Konsort., angeb. 2200 St.-Akt. im Verh. 1:1 zu 130 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 500 000 auf RM. 900 000 in 4500 Aktien zu RM. 200.