Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1673 Anleihe: M. 300 000. Noch in Umlauf Ende 1925: RM. 14 325. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen) ahresvergüt. von zus. M. 5000.) Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 261 635, Geb. 352 003, Masch. 240 024, Utensil. u. Fuhrpark 26 984, Wertp. 1, Kassa 11 142, Wechsel 15 343, Lager- bestände 489 018, Debit. 241 186. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Anleihe 14 325, Div.-Restanten 838, Wohlfahrts-Stift. 9000, Kredit. 555 957, Vortrag 26 833, Reingewinn pro 1927 40 384. Sa. RM. 1 637 338. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Anleihe-Zs. 429, Feuerversich. 11 074, Steuern u. Lasten 73 945, Gehälter u. Löhne 137 082, Zs. u. Diskont 20 931, Abschr. 40 599, Unk. 40 000, Reparaturen 25 881, Kap.-Verluste u. zweifelhafte Forder. 6618, Div. 36 000, Delkr. 5000, Vortrag 26 218. – Kredit: Vortrag 26 833, Betriebsüberschüsse 393 863, eingegang. frühere Ausfälle 3084. Sa. RM. 423 781. Dividenden 1914–1927: 7, 7, 8, 12½, 13, 14½, 15, 15, 0.50 GM., 5 GM., 5, 5, 5½, 4 %. Direktion: Otto Klepper, Adolf Nahme. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. v. Loessl, Hamburg; Stellv. W. Berkefeld, Jeinsen; Karl Frankenberg, Northeim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Disconto-Ges.; Northeim: Braunschweigische Bank und Kreditanstalt. Hövelers Reformhaferwerk, Akt.-Ges., Obertshausen (Kreis Offenbach a. M.). Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Vertrieb von Futtermitteln aller Art. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 000 000 in Aktien, übern. von den Gründern, umgestellt lt. G.-V. v. 4./5. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Zweifelhafte Forderungen 4000, Verlust 1925: 500, do. 1926: 500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Karl Höveler. Aufsichtsrat: Fabrikbes. A. Höveler, K. Höveler, Immigrath; Frau Fr. Höll, geb. Höveler, Langenfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oldenburger Mühlenwerke, Akt.-Ges. in Oldenburg. (In Ligqu.) Lt. G.-V. v. 27./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Werner Lampe, Erich Hayen, Oldenburg, Harenufer 2. Lt. Bek. v. 28./1. 1928 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Actien-Zuckerfabrik in Ottmachau, Ottmachau i. Schl. Gegründet: 1881. Rohzuckerproduktion 1917/18–1926/27: 141 494, 181 662, 93 632, , 184 290, 218 128, 247 994, ?, 220 000, 200 000 Ztr.; Rübenverarbeit. 811 803, 1 103 000, 686 778, ?, 929 367, 1 388 280, 1 357 100, 1 486 000, 1 350 000, 1 250 000 Ztr. Kapital: RM. 2 250 000 in 7000 Aktien Lit. A u. 500 Aktien Lit. B. zu je RM. 300. –— Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 750 000. Erhöht 1920–1923 auf M. 11 250 000 in 7000 Akt. Lit. A zu M. 1500 u. 500 Akt. Lit. B zu M. 1500 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. von M. 11 250 000 auf RM. 2 250 000 (5: 1) in 7000 Aktien Lit. A u. 500 Aktien Lit. B zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grund u. Boden 99 450, Geb. 508 000, Masch. u. Apparate 1 297 000, Fuhrpark 12 450, Hyp. 12 500, Kassa u. Postscheck 7399, Debit. u. Beteilig. 512 379, Bestände 151 425, Okonomie einschl. Bestände 1 764 803, Verlust 261 774. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Okonomie-Hyp. 72 096, Wohngebäudehyp. 6260, Zuckerwertschuld 150 686, Unterst.-F. 25 000, Kredit. 2 123 229. Sa. RM. 4 627 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 137 022, Abschr. an Geb. 11 117, do. an Masch. u. Apparate 111 984, do. an Fuhrpark 1650. Sa. RM. 261 774. – Kredit: Verlust RM. 261 774. Gewinn: 1923/24–1925/26: RM. 250 000, 4253; Verlust: 476 532, 261 774. Vorstand: Dir. Jacob Wolf, Dir. Waldemar Stibbe, Ottmachau; Güter-Dir. Paul Maak, Friedrichseck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ignaz Seidl, Mähr. Schönberg; Ökonomierat Ernst Klein- schmidt, Tscheschdorf; Dir, Oscar Kassner, Salzburghofen b. Freilassing; Gutsbes. Friedrich A. Latzel, Barzdorf; Rudolf Baron von Falkenhausen, Bielau; Freigutsbes. Alexander Brockt, Heidau; Rittergutsbes. Hans Nacken, Gräditz; Fabrikbes. Dr. Eduard v. Seidl, Fabrikbes. Dr. Erwin v. Seidl, Steinitz; Rittergutsbes. Ludwig Deloch, Dobersdorf; Rittergutsbes. Fritz Lorenz, Peterwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.