1674 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. „Preetzhag-' Preetzer Getreide Handels-Akt.-Ges. in Liqu. 1 in Preetz (Holst.). * Die G.-V. v. 21./8. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Andreas Heinrich August Brennecke, Hamburg. Lt. Bek. v. 29./2. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Gebrüder Dippe, Akt.-Ges., Quedlinburg. Gegründet: 30./1. 1915 mit Wirk. ab 1./2. 1915; eingetr. 19./5. 1915. Gründer, Gründungs- vorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Landwirtschaft, Pflanzen- zucht u. Samenbau. Die Ges. kann Zweigniederlassungen errichten u. sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Kapital: RM. 12 460 000 in 17 800 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Durch Beschl. d. G.-V. v. 20./10. 1916 wurde das A.-K. um M. 3 000 000 auf M. 13 000 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 25./1. 1921 erhöht um M. 4 800 000 in 4800 Akt. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 17 800 000 auf RM. 12 460 000 in 17 800 Akt. zu RM. 700 umgestellt. Grossaktionäre: Landesökonomierat F. v. Dippe, Frau Anna Esche geb. Dippe u. Leutnant a. D. Gustav v. Dippe. Hypoth.-Anleihe: M. 8 000 000 in 5 % Schuldverschreib. Tilg. ab 1./7. 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Landwirtschaftl. Betriebe 19 321 969, Kassa, Wechsel u. andere Eff. 537 844, Debit. u. Bankguth. 2 513 530, Verlust 170 475. – Passiva: A.-K. 12 460 000, Schuldverschreib. 8 000 000, R.-F. 18 993, Hyp. 954.720, Kredit. 943 440, Rückstell. 166 666. Sa. RM. 22 543 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 343 101, Gen.-Unk. 392 325, Zs. u. Oblig. 400 000, Steuern 310 424. – Kredit: Bruttogewinn abzügl. Verluste in einzelnen Betrieben 1 275 375, Verlust 170 475. Sa. RM. 1 445 851. Dividenden: 1915: 5 % auf 5 Mon. berechn.; 1915/16–1926/27: 6, 10, 23, 6, 10, 30, 50, % 9„ 0 %. Direktion: Ludwig Kühle, Carl Esche jun., Hans v. Dippe. Aufsichtsrat: Vors. Landesökonomierat Fritz von Dippe, Stadtrat Carl Esche, * Quedlinburg; Leutnant a. D. Gustav von Dippe, Roskilde; Dr. Hildebrand, Dresden; Exz. General von Dickhuth-Harrach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Stärkefabrik Radenbeck in Liqu. in Radenbeck bei Wittingen, Prov. Hannover: Gegründet: 24./2. 1888. Die G.-V. v. 21./1. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Gastwirt Heinrich Rehfeldt, Radenbeck; Vollhofner August Lagemann, Benitz: Zimmermeister Heinrich Schröder, Brome; Gemeindevorsteher Willi Böse, Wiesenbauer Wilhelm Müller sen. Radenbeck; Kaufmann Heinrich Behn, Zasenbeck; Halbhöfner Wilhelm Jürgens, Radenbeck; Vollhöfner Heinrich Schröder, Schneflingen; Halbhöfner Christoph Behne sen., Wiswedel. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: RM. 22 000 in 220 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 66 000 (Vorkriegskapital) in 220 Akt. zu M. 300. Lt. G.-V. v. 26./1 1. 1924 Umstell. auf RM. 22 000 (3: 1) in 220 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Okt./Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Schlussbilanz am 15. Febr. 1928: Aktiva: Brunnen 50, Forder, 58 012, Kassa 153. – Passiva: Kredit. 922, Körperschaftssteuer-Rückl. 6620, Liquidationsvermögen 50 673. Sa. RM. 58 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2034, Hyp.-Zs. 26, Brunnen (schätzungsweiser Mindestwert) 450, Körperschaftssteuer-Rückl. 6620, Liquid.-Gewinn 15 158. – Kredit: Grundst. (Verkaufsmehrerlöse 19 158, Zs. 2535. verschied. Einnahmen 2597. Sa. RM. 24 290. Dividenden 1913/14–1925/26: 6, 0, 2, 0, 0, 0, % ... Aufsichtsrat: Vors. J. Fäsche, H. Klähn, Jordan, Bock, Bromann, Fehse, Klopp, Benecke, Sültmann, Herm. Grache, Herm. Rehfeldt, Christ. Bartels, Heinr. Schulze, Herm. Klopp, Christ. Jordan. 9%― 7 0 ― e Batschari's Tabakfabrik, Akt.-Ges., in Liqu. Rastatt, Leopoldring 27. Gegründet: 8./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 30./7. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. J. Ludwig, R.-A. Dr. Ernst Herrmann, Baden-Baden.