Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1675 Zweck: Herstellung von Tabakfabrikaten u. der Handel mit solchen sowie mit Tabaken u. zu diesem Zweck die Übernahme des bisher unter der Firma E. Batschari & Co. G. m. b. H. in Kork betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 14 000 in 700 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 % 40 % für einen Organisat.-Fonds. Lt. G.-V. v. 17./10. 1923 erhöht um M. 120 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 620 Mill. auf RM. 14 000 in 700 Akt. zu RM. 20. Für 160 alte Aktien zu M. 5000 1 neue zu RM. 20 (5 neue zu RM. 20 = 1 neue zu RM. 100). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juli 1927: Aktiva: Bank 815, Eff. 640, Debit. 15 209, Rohtabaklager 3475, Verlust 6347. – Passiva: A.-K. 14 000, Kredit. 12 487. Sa. RM. 26 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Pebet: Verlustvortrag 5542, Verlust 804. Sa. RM. 6347. —– Kredit: Verlust RM. 6347. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 9% Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Robert Batschari, Baden-Baden; Ernst Kiefer, Kork; Justizrat Cohnitz, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ernst Herrmann, Baden-Baden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim, Baden-Baden: Rhein. Creditbank. Ostpreussische Handelsmühlen Neumühl, Act-Ges. in Rastenburg i. Ostpr. Gegründet: 21./3. 1894. Errichtet 20./1. 1872 als Kommandit-Ges. auf Aktien mit dem Zusatz von Lukowitz & Co. Sitz bis 20./8. 1926 in Neumühl. Zweck: Mühlenbetrieb, sowie An- und Verkauf von Getreide, Sämereien und sonstigen Produkten der Landwirtschaft. Kapital: RM. 135 000 in 450 Akt. zu RM. 300. — Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. 450 000 in 450 Aktien zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 21./1. 1925 auf RM. 270 000 durch Umwert. des Nennbetrags der Akt. von M. 1000 auf RM. 600. Die G.-V. v. 20./8. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 270 000 auf RM. 135 000 durch Abstempel. der Aktien von RM. 600 auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 300 an jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Etablissement Neumühl 236 460, Umbau 77 739, Debit. 71 500, Kassa 21, Wertp. 1968, Pferde 1755, Beteilig. 5000. – Passiva: A.-K. 135 000, Kredit. 235 513, Akzepte 19 450, R.-F. 4481. Sa. RM. 394 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. RM. 149 765. – Kredit: Erlöse u. Zusammenleg. RM. 149 765. Dividenden: 1913/14–1920/21: 0, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6 %. 1921: (6 Mon.): 15 %. 1922–1927: 100 Vorstand: Rittergutspächter Baron Georg v. d. Goltz, Wehlack; Rechtsanwalt Hans Partikel, Dir. Georg Hennig, Rastenburg. Aufsichtsrat: Rittergutebes. Kroeck, Salzbach; Rittergutsbes. Max Stobbe, Dublienen; Rittergutsbes. Georg Siegfried, Kollkeim; Gutsbes. Paul Dauter, Budwangen; Gutsbes. Albert Hein, Muhlack. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Tabak-Akt.-Ges., Regensburg. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 17./8. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Ludwig Seeber, Regensburg. Die G.-V. v. 29./9. 1927 beschloss Beendigung der Liqu. Eine Aus- schüttung an die Aktionäre erfolgt nicht. Lt. Bek. v. 2./1. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1927. Hilbertmühle-Akt.-Ges., Reichenbach i. Schles. Gegründet. 26./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb der bisher unter der Firma C. S. Hilbert zu Reichenbach i. Schlesien betriebenen Mühle sowie der Erwerb u. Betrieb dieser u. anderer Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen. Kapital. RM. 350 000 in 50 Akt. zu RM. 7000. Urspr. M. 50 Mill. in Nam.-Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 350 000 in 50 Akt. zu RM. 7000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Kassa u. Bank 71 386, Wertp. 13 091, Debit. 953 594, Vorräte 397 450, Hyp. 14 000. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 48 735, Delkr. 80 812, Anlage- erhaltungsverpflicht. 192 601, Erneuer.-F. 309 057, Kredit. 431 675, Reingewinn 36 641. Sa. RM. 1 449 523.