1676 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Anlageerhaltungsverpflicht. 192 601, Unk. 191 594 = Steuern 144 705, Reingewinn 36 641. Sa. RM. 565 542. – Kredit: Fabrikation RM. 565 542. Y, Dividenden 1922/23–1926/27. ?, 35, 10, 10, 10 %. Direktion. Hermann Hilbert. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Dr. Raimund Bamberg, Oberlangenbielau; Ritterguts- besitzer Richard Franz Reckleben. Langenweddingen, Bez. Magdeburg; Frau Komm.-Rat Helene Hilbert, Reichenbach i. Schles. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hübler & Co., Akt-Ges., Riesa, Rosenplatz 7. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 15./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck. Herstell. von Mühlenfabrikaten u. ähnl. oder verwandten Erzeugnissen, ein- schliesslich aller hiermit unmittelbar in Verbind. stehenden Hilfs- oder Nebengeschäfte, inbesond. Fortführ. des früher unter der Firma Hübler & Co. in Riesa a. d. Elbe betriebenen Mühlenwerks. Kapital. RM. 1 100 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000, 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 55 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 zu M. 5000, 1000 zu M. 10 000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 55 Mill. auf RM. 1 100 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu M. 1000, M. 5000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20, RM. 100 bzw. RM. 200 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 8 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 130 000, Geb. 476 000, Masch. 379 880, Inv. 1, Fuhrpark 22 400, Kassa 3560, Wechsel 46 208, Debit. 636 436, Waren 778 109. — Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 5550, Kredit. 924 521, Akzepte 442 524. Sa. RM. 2 472 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 300 580, Abschr. 57 600. Sa. RM. 358 181. —– Kredit: Waren RM. 358 181. Dividenden 1922/23 –1926/27. Vorz.-Akt. 7, 0, 7, 0, 0 %, St.-Akt. % Direktion. Joh. Gerbes, H. Ripberger. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Max Mauritz, Leipzig; Stellv. Dir. Willy David, Rechts- anwalt Karl Friedländer, Dir. Fritz Mehr, Berlin; Major a. D. Alex Toepfer, Dresden; Bank-Dir. Georg Priem, Dresden; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Mannheim; vom Betriebsrat: R. Maschke, O. Schlimpert. Zahlsteilen. Ges.-Kasse; Riesa, Dresden u. Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anstalt; Berlin: Bank f. Textilind. A.-G., Disconto-Ges.; Manaheim: Süddeutsche Diskonto-Ges. Rositzer Zucker-Raffinerie in Rositz, S.-A. Gegründet: 7./12. 1882. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Zweck: Herstellung von raffiniertem Zucker (Brod-, Würfel- u. gemahlener Zucker) aus Rohzucker. Ca. 750 Arb. Produktionsfähigkeit jährl. ca. 1 500 000 Ztr. Zucker. 1919/20 wurde die 4 monat. Stillegung des Betriebes in Rositz zu gründl. Ausbesserung benutzt u. die Liquid. der Zuckerfabrik Gross-Mochbern durchgeführt. 1922 wurde mit der Zucker- raffinerie Halle u. den in der Mitteldeutschen Zuckervereinigung zusammengeschlossenen Rohzuckerfabriken ein Abkommen geschlossen, wonach die Verarbeitung ihrer Erzeugung an die beiden Raffinerien Halle u. Rositz übertragen wird. Kapital: RM. 3 484 000 in 5290 St.-Akt. zu RM. 200, 5855 St.-Akt. zu RM. 400 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1400. – Vorkriegskapital: M. 5 500 000. Urspr. M. 3 000 000, ab 1900 M. 5 500 000 betragend; dann erhöht 1920 um M. 3 000 000, 1921 um M. 6 000 000 auf M. 14 500 000 in 5290 Akt. zu M. 500, 5855 Akt. zu M. 1000 u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Dann lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 14 500 000 auf RM. 3 484 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 400 u. Umwert. der 6000 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf 600 dergl. zu RM. 140. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-A.-K. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. o d. A.-K.) event. Sonderabschr. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., dann bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva; Grundst. u. Geb. 1 751 265, Masch. u. Apparate 1 360 410, Drahtseilbahn 36 916, Pferde u. Fahrzeuge 27 280, Mobil. 2970, Bargeld 9689, Wertp. 71 401, Aussenstände 1 538 715, Beteilig. bei and. Ges. 1, Vorräte 298 252. – Passiva: A.-K. 3 484 000, R.-F. 89 747. Verpflicht. 1 331 242, unerhob. Gewinnanteilscheine 1632, Überschuss 190 282. Sa. RM. 5 096 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Gehalt, Versich. Miete, Provis. u. sonst. Betriebs- u. Handl.-Unk. 2 648 667, gesetzl. Lasten u. Steuern 145 210, Reparat. 115 324, Abschr. 159 686, Gewinn 190 282. – Kredit: Vortrag 723, Überschuss 3 258 448. Sa. RM. 3 259 171. Kurs: In Berlin Ende 1913–1927: 114.25, 125*, –, 144, 153.50, 130*, 186, 415, 930, 6500, 65, 48, 70, 89, 90 %. – In Hamburg: 112, –*, –, 144, 151, 125, 180, 390, 930, 4800, 60, 46, 74,