Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1677 85, 84 . – In Leipzig: 112.50, 126*, –, 144, 151.50, 120*, 180, –, 975, 5800, 50, 47.5, 75, 90, 88 Difdenden 1913/14–1926/27: 10, 10, 9, 10 £ 5, 14, 14, 25, 40, ?, ?, 0, 0, 5, 0, 5 %. Vorz.- Aktien 1920/21–1926/27: 6, 6, 0, 0, 5, 6, 6 %. Direktion: Dr. Jul. Baumann, Hans Lamm, Halle a. S. Prokuristen: Dr. Salomon, Rositz; Pescht, Bräuer, Altenburg. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann C. Wentzel, Geh. Ökonomierat A. Säuberlich, Gutsbes. Kurt Beil, Rittergutsbes. P. Mathe, Rittergutsbes. Dr. v. Richter, Fabrikdir. Dr. P. Rieper, Fabrikdir. Dr. Hans Otto, Rechtsanw. Dr. jur. Herm. Fischer, Bankdir. Paul Herbst. Zalllstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Com- merz- u. Privatbank, Zuckerkreditbank A.-G.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankver.; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Commerz- u. Privat-Bank; Bernburg: Zucker- kreditbank-Akt.-Ges.; Halle a. S.: Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges., Zuckerkreditbank- Akt.-Ges.; Hamburg: Commerz- u. Privatbank; Leipzig: Commerz- u. Privatbank; Magde- burg: Disconto-Ges. Vereinigung Oberschlesischer Zuckerfabriken Akt.-Ges. in Roswadze (Oberschles.). Post Deschowitz. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Die Ges. ging hervor aus dem Zusammen- schluss von 5 Rohzüekerfabriken mit der Raffinerie Roswadze. Zweck: Veredelung von Rohzucker durch Übernahme von Werkverträgen sowie der Vertrieb von Zucker und von allen aus Zuckerrüben hergest. Erzeugnissen im Namen u. für Rechn. der angeschlossenen Rohzuckerfabriken. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, davon RM. 150 000 noch nicht eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Auto- u. Fuhrpark 6500, Beleucht.-Anl. 2439, Eisen- bahnbau 27000, Inv. 10 000, Gebäude 380 992, Grundst. 30 000, Masch. 553 158, Betriebsmat. 127 439, Kassa 219, Debit. 3 631 560. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 350 000, Wechsel 600 000, Abschreib. 16 000, Kredit. 3 274 461, Gewinn 28 848. Sa. RM. 4 769 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Löhne, Reparat. u. Steuern 551 066, Frachten 99 859, Zs. 193 830, Gewinn 28 848. – Kredit: Vortrag 1373, Zuckererlös 872 231. Sa. RM, 873 604. Dividenden 1923/1924–1926/27: ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Rudolf Grünn jun., Hotzenplotz, Dir. Max Nentwig, Roswadze; Fabrik- Dir. Karl Geilke, Gross-Neukirch; Dir. Waldemar Stibbe, Ottmachau. Aufsichtsrat: Vors. Präs. R. Grünn sen., Holtzenplotz: Stellv. Bank- B Waldmann, Bank-Dir. Fränkel, Breslau; Bankier W. Ramm, Berlin; Dir. Wolff, Ottmachau; Dir. Kühle, Neustadt a. S.; Legat. Rat Dr. v. Janotta, Troppau; Bank-Dir. Dr. Berve, Breslau; Baron Rudolf v. Falkenhausen, Bielau; konomierat Alexander Mettenheimer, Urbanowitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orientalische Tabak- und Zigarettenfäbrik Khat- A.-G. in Liqu. in Saarbrücken, Lützelbachstr. 1a.7 Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. Nov. 1921. Die G.-V. v. 12./11. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: E. Diedrichs, Saarbrücken, Lützelbachstr. Ia. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Tabak u. Zigaretten. Kapital: Fr. 220 000 in 2143 St.-Akt. u. 57 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch u. 25fachem Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1922 um M. 4 200 000 in 4000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um bis 9 200 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 900 St.-Akt. zu M. 5000 Lt. G.-V. v. 12./12. 1923 ist das A.-K. von M. 15 400 000 auf Fr. 113 296.60 umgerechnet u. erhöht auf Fr. 220 000, wobei auf je M. 7000 Akt. eine Akt. zu Fr. 100 entfiel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. in best. Fällen. Liquidationseröffnungsbilanz am 31. Okt. 1927: Aktiva: Kassa 470, Debit. 2734, Kaut., Masch. usw. 58 608, Waren 5544, Bau 27 600, Verlustvortrag 217 558. – Passiva: A.-K. 220 000, Kredit. 92 515. Sa. RM. 312 515. Dividenden: 1921/22–1922/23: 10, ? %; 1923 (Okt.-Dez.): 0 %; 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Erich Koch, A. Färber, Saarbrücken; Bankier Gaston Ettinger, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse.