=- 1678 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Deutsche Proteinwerke Akt.-Ges. in Liqu., Bad Salzuflen. Die G.-V. v. 24./8. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Handelssach- verständiger Paul Koch. Lage i. Lippe, Friedrichstrasse. Die Firma ist am 19./1. 1928 gemäss Verordn. v. 21./5. 1926 in Verbindung mit § 142 FGG. von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Lessing-Aktiengesellschaft. Schönebeck a. E. Gegründet: 19./6. 1925; eingetr. 6./7. 1925. Zweck: Ankauf einer Zucker-, Keks- u. Schokoladenfabrik in Gross Salze, Fabrikation u. Vertrieb von Zucker-, Schokoladen- u. Kekswaren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immob. u. Mobil. 396 022, Kassa u. Postscheckguth. 286, Waren 144 200.– Passiva: A.-K. 50 000. Verpflicht. 485 972, Gewinn 4536. Sa. RM. 540 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 83 757, Abschreib. 17 323, Zs. 7422, Reingewinn 2575. Sa. RM. 111 078. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag RM. 111 078. Dividenden 1925/26–1926/27: 0, 0 %. Direktion: Georg Laskowski, Jakob Nauerz, Oswald Schumann, Leipzig. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. h. c. A. Kasper, Rechtsanw. Dr. A. Richter, Dir. Hans Evers, Curt Penner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― – * Solinger Brotfabrik L. Bremen Akt.-Ges., Solingen, Brühler Strasse 34. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Weck, Solingen. Lt. Bekanntm. v. 8./10. 1926 wurde das Konkurs- verfahren mangels Masse am 5./10. 1926 eingestellt. Lt. Bekanntm. v. 28./6. 1927 ist die Firma erloschen. Die Löschung wurde Anfang Nov. 1927 wieder aufgehoben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. Stettiner Dampfmühlen in Stettin, Königspl. 1a. Gegründet: 12./5. 1909 mit Wirkung ab 10./3. 1909; eingetr. 12./6. 1909. Die Akt.-Ges. übernahm das Vermögen der Stettiner Dampfmühlen-Akt.-Ges. in Liquidation, besonders die in Züllchow, Chausseestr 7 u. 8 belegenen Grundstücke nebst Gebäuden u. dinglichen Rechten, ferner Masch., Inventar etc. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Stettiner Dampfmühlen- Akt.-Ges. in Liquidation zu Stettin betriebenen Dampfmühle, sowie der Betrieb verwandter Geschäfte, insbesondere auch der Handel in Getreide, Futtermitteln u. event. deren Fabrikation u. die Beteil. bei ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, begeben zu pari. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000. Lt. G.-V v. 18./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 600 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. des folgenden Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grund u. Boden 250 000, Bollwerk 9408, Geb. 143 354. Masch. 143 674, elektr. Licht- u. Kraftanlage 9211, Utensil. 459, Mobil. 1228, Prahm 4286, Wagen 729, Lastwagen 8019, Kassa 1864, Debit. 84 617, Bestände, Vorräte 238 748, Eff 1, Verlust 1532. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 000, Kredit. 159 634, Delkr. 20 000, Hyp. 87 500. Sa. RM. 897 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 283 053, Abschr. 22 202. – Kredit: Gewinn- vortrag 5260, Einnahmen 298 463, Verlust 1532. Sa. RM. 305 256. Dividenden 1912/13–1926/27: 4, 5, 15, 12, 12, 12, 4, 0, 8, 16, 500, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Hahn. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Landrat Dr. von Flügge, Speck; Stellv. Rittergutsbes. von Below, Saleske; Rittergutsbes. von Oppenfeld. Reinfeld; Landschaftsrat Mühlenbruch, Putzernin; Rittergutsbes. Graf von Schwerin, Ducherow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Speisefettwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Stettin, Gr. Lastadie 77/78. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren: Emil Mahnkopf, Arthur Mahnkopf, Leon Deplanque. Lt. Bek. v. 6 /7. 1927 ist die Firma nach beendigter Liqu. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.