1680 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Landwirtschaftliche Viehverwertung Akt.-Ges. in Stuttgart, Urbanstr. 12. Gegründet: 2./4. 1924; eingetr. 17./10. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Württ. Viehverwertungsverband e. V. in Liquid., Stuttgart. Letzter brachte u. a. in die Ges. das Gebäude Stuttgart, Landhaus- strasse 43 u. ein Gebäude in Gingen an der Fils, zum Wert von RM. 60 000 ein. Zweck: Förderung der genossenschaftlichen Viehverwertung u. die Versorgung der Städte mit Schlachtvieh. Kapital: RM. 120 000 in Nam.-Vorz.-Akt.: 96 Stück zu RM. 100, 120 zu RM. 20 u. Nam.- St.-Akt.: 465 zu RM. 100, 575 zu RM. 20 u. 500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. 30fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck 30 816, laufende Guth. u. Schlachtvieh-Aussenstände 33 012, Material. u. Inv. 3152, Wertp. 5900, eigene Akt. (nom. 25 940) 25 940, Auto 4130, Hyp. 27 500, Grundbesitz 35 000, Aufwert.-Ausgleich 9000. — Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 5000, Aktienrückkaufs-Res. 1817, lauf. Schulden 1802, Hyp.- Aufwert. 32 596, unerhob. Div. 1725, Gewinn 11 509. Sa. 174 45 1. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter u. Löhne 73 862, Steuern 11 934 Abschr. 2710, Auto- u. Reiseunk. 3708, Hyp.-Aufwert.-Zs. 981, Schlachtviehunk. 179 333, Gewinn 1927 6009 (davon R.-F. 1000, 4 % Div. 3762, Vergüt. an A.-R. 380, Aktien-Rückkaufs- Res. 866, Vortrag 5500). – Kredit: Schlachtviehgewinn 264 260, sonst. Gewinne 14 279. Sa. RM. 278 539. Dividenden 1924–1927: St.-Akt. 5, 4, 4, 4 %; Vorz.-Akt. 9, 4, 4 4 %. Direktion: Otto Gemmrig. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerraffinerie Tangermünde Fr. Meyers Sohn A.-G. in Tangermünde. Gegründet: 19./5. bezw. 16./8. 1906; eingetr. 28./8. 1906. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Juni 1926 100 jähr. Bestehen als Zuckerraffinerie. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung des unter der Firma Fr. Meyer's Sohn in Tangermünde betriebenen Unternehmens einer Zuckerraffinerie nebst Nebenbetrieben; die Herstellung, die Verarbeitung von Zucker und der Handel mit Zucker jeder Art und den dazu gehörigen Neben- u. Verfeinerungserzeugnissen. Besitztum: Die Fabrikanlagen bestehen aus den 3 Zuckerraffinieranlagen und der Kandisfabrik; ferner gehören dazu ein Kontorgebäude nebst Stallung und Scheune, das Kinderheim, die Arb.-Kolonien, die Arb.-Kasernen, Beamtenwohnhäuser und das Kranken- haus sowie Acker- und Wiesengrundstücke. Diese gesamten Liegenschaften umfassen einen Flächenraum von 87 ha 21 a 63 qm, von welchem 13 ha 89 a 59 am bebaut sind. Die Ges. beschäftigt ca. 1200 Arb. 1924/25 Bau einer Würfelzuckerfabrik. 1927 Ankauf der Tanger- münder Konserven- u. Schokoladenfabrik Fr. Meyer & Co., Tangermünde. Verarbeitet wurden 1915/16 bis 1926/27: 3 116 000, 2 079 600, 2 397 315, 2 242 123, 1 486 343, 1 680 000, 1 758 657, 1 746 002, 1 838 246, 2 102 491, 2 309 588, 2 194 719 Ztr. Rohzucker. Kapital: RM. 11 600 000 in 23 200 St.-Akt. zu RM. 500. — Vorkriegskapital: M. 8 000 000. Urspr. M. 6 000 000. Erhöht 1913 um M. 2 000 000, 1915 um M. 2 000 000, 1920 um M. 2 000 000 u. nochmals um M. 6 000 000. Beim Bezuge dieser Aktien wurden 75 % der Einzahlung, seitens der Ges. zur Verfüg. gestellt, restl. 25 % waren in bar zu leisten. Dann lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Kap.-Umstell. von M. 18 000 000 auf RM. 9 000 000. (2: 1) in 18 000 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 3./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 2 600 000 in 5200 St.-Akt. zu RM. 500 zur Übernahme der Tangermünder Konserven- u. Schokoladenfabrik. Dawesbelastung: RM. 3 158 620. Anleihe I: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1906 à M. 1000. Umlauf am 30./9. 1927: RM. 97 950. Anleihe 1I: M. 6 750 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921. Zur Rückzahl. gekündigt zu 1./9. 1926. Rückzahl.-Betrag inkl. Zs. = RM. 5.90 für nom. M. 1000. Umlauf am 30./9. 1927: RM. 2023. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen 9 ahresvergüt., die von der jeweiligen o. G.-V. bis Widerruf festgesetzt wird), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. zu weiteren Rückl. usw. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 308 000, Geb. 4 843 000, Masch. u. Werkz. 6 222 000, Hafen- u. Uferbau 56 000, Schiffahrt u. Fuhrwerk 24 000, Bargeld 28 877, Wertp. 141 425, Wechsel 292 299, (Bürgschaften 4 726 000, Industriebelast. 3 158 620), Bankguth. 1 165 794, Buchforder. 3 486 991, Vorschüsse an Rohzuckerfabriken 2 140 000, Betriebsvorräte *