Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1681 4 024 064. – Passiva: A.-K. 11 600 000, R.-F. 1 160 000, Schuldverschreib. I 97 950, do. II 2023, fällige Zinsscheine 706, fäll. Div. 135, A.-R.-Anteilgebühr 24 000, (Bürgschaft. 4 726 000, Industriebelast. 3 158 620), Wechsel 2 140 000, Pfandgrundschulden 24 892, Buchschulden 6 749 935, Zuckerlieferungsverpflicht. 36 604, Gewinn 896 206. Sa. RM. 22.732 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, kaufm. Gehält. u. a. 2 222 112, Abschr. 1 183 976, Gewinn 896 206 (davon: Div. 696 000, Tant. 20 174, Vortrag 180 032). – Kredit: Vortrag 90 193, Betriebsüberschuss, abzügl. Löhne, Betriebsbeamtengehälter, Fabrik.- Unk. u. a. 4 212 100. Sa. RM. 4 302 294. Dividenden 1912/13–1926/27: 20, 15, 20, 15, 10, 15, 10, 20, 20, 50 %, 2 G, 5, 5, 5, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. phil., Dr.-Ing. e. h. Friedrich Meyer, Dir. Carl Happach, Dir. Dr. jur. Ewald Gast. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Karl Fürstenberg, Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Ernst Meyer, Hamburg; Ernst Schneidewin, Magdeburg; Reg.-Dir. Dr. Joh. Meyer, Hamburg; vom Betriebsrat: H. Marby. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Fränkische Fleischwarenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Tauberbischofsheim i. Baden. Gegründet: 3./3. 1921; eingetragen 13./6. 1921. Die G.-V. v. 14./12. 1927 beschloss Auf- lösung u. Liquidation der Ges. Liquidator: Gen.-Konsul August Reiser, Heidelberg. Zweck: Grosshandel mit und Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren jeder Art, sowohl Frisch- wie Dauerware; Verwertung von Geflügel und Wildbret nach jeder Richtung; Einlagerung u. Eingefrierung von Fleischprodukten für eigene und fremde Rechnung; Verwertung von sämtlichen Nebenprodukten, Abfällen und Rückständen. Kapital: RM. 125 000 in 1250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 125 000 (10: 1) in 1250 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 487, Postscheck 1298. Debit. 12 247, Wechsel 49, Waren 17 152, Geschäftsant. 5, Geb. 150 000, Einricht. 17 711, Verlust 154 960. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 13 998, Bank 186 914, Kredit. 10 000, Aufwert.-Hyp. 18 000. Sa. RM. 353 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 60 716, Unk. u. Dubiose 50 742, Maschinenunterh. 8346, Steuern 6927, Zs. u. Diskonto 18 174, Prov. 1485, Waren 10 031. – Kredit: Seifen 1462, Verlust 154 960. Sa. RM. 156 423. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 394, Debit. 14 328, Post- scheck 324, Wechsel 52, Geschäftsanteile 5, Geb. 150 000, Inv. 18 369, Waren 23 601, Ver- lustvortr. 154 960, Verlust 33 955. – Passiva: A.-K. 125 000, zentrale Bankabt. 237 540, R.-F. 13 998, Hyp. 18 000, Akzepte 340, Steuerrückstell. 1111. Sa. RM. 395 992. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Allg. Unk. 41 670, Reparaturen 550, Zs., Gewinn- u. Verl.-K. 36 658, Diskonto 1379, Prov. 11218, Steuern 6591, Dubiosen 334, rückständ. Steuern 1111. – Kredit: Betriebsgewinn 65 559, Verlust 33 955. Sa. RM. 99 514. Dividenden 1921–1927: 5, 40, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Spitalverwalter Martin Schauber, Tauberbischofsheim; Dekan Johann Gruber, Sulzbach (Amt Mosbach); Peter Breunig jr., Würzburg; Altratschreiber Leonhard Grimm, Külsheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Tauberbischofsheim: Zentrale der landwirtschaftl. Lagerhäuser A.-G. (Bankabt.). Leonardi-Kunstmühle Aktiengesellschaft, Bad Tölz. Gegründet: 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Hervorgegangen aus der Fa. Michael Steigenberger A.-G. Fa. bis 9./10. 1926: Kunstmühle Steigenberger A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Mühlenprodukten jeder Art, der Handel mit Lebens. u. Futtermitteln. Die Ges. besitzt in Tölz ein Mühlenanwesen mit einer Wasser- kraftanlage. Kaplfal: RM. 200 000 in 10 Aktien zu RM. 20 000. Urspr. M. 1 000 000 in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Von den Aktien sind 5 Vorz.-Akt. Die G.V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 200 000 in 10 Akt. zu RM. 20 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 496, Postscheck 319, Bankguth. 1952, Debit. 75 310, Inv. 62 178, Immobil. 500 195, Verlust 102 684. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 385 608, Geb.-Amort.-F. 21 782, Hyp. 135 747. Sa. RM. 743 138. Gewinn- d. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 12 912, Zs. 3640, Steuern 4524, Verlust 99 639. – Kredit: Bruttogewinn 8786, Mahllöhne 1535, Miete 2711, Eingang für später angem. Forder. 5000, Verlust 102 684. Sa. RM. 120 718. Dividenden 1922/23–1926/27: 0 %. Direktion: Franz Koller, München. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Josef Warmuth, München, Bankier Komm.-Rat Clemens Wohlgeschaffen, Mering b. Augsburg; Kaufm. Dr. Josef Singer, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 106