――――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1683 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis 1920: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Tant., 6 % Div. an St.-Akt., Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Fabrikanlage 1 140 497, Kassa 9622, Eff. 174 121, Deutsche Zuckerbank 208 540, Vorräte 3 232 201, Debit. 294 530. – Passiva: A.-K. 570 900, Hyp. 50 000, Teilschuldverschr. 3225, Akzepte 77 975, Darlehen (Schnitzeltrocknung) 31 300, Deutsche Zuckerbankdarlehen 689 696, Betriebsrücklage 150 000, R.-F. 32 788, freiwill. Res. 13 549, a. o. 33 158 687, Ilmenau-Begradigung 10 039, Kredit. 3 235 034, Gewinn 36 315. Sa. RM. 5 059 512. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 4 266 556, Betrieb 1 081 152, Stamm-Prior.-Akt.- Vorzugsverteil. 4212, Teilschuldverschr.-Zs. 254, Eff. 41 600, Betriebsrückl. 150 000, Abschr. 90 597, R.-F. 4035, Reingew. 36 315. – Kredit: Zucker 5 589 176, Melasse 64 315, Kompost 474, Schlammpresse 20 756. Sa. RM. 5 674 723. Dividenden 1912/13–1926/27: Prior.-Aktien: Je 6 %; St.-Aktien: 6 %. Direktor: Technischer Dir. Dr. A. Diedrich. Vorstand: J. Hagelberg, Friedr. Gehrdts, F. Körtke, Paul Meyer, W. Schorling. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtm. G. Becker, Stellv. Ökonomierat Hinke; weitere Mitgl.: Vmtsrat Helms, Aug. Kröger, Albert Meyer III, H. Sprätz, H. Boplate, W. Schultze, H. Strampe, W. Schütte, C. Hagelberg-Melbek, Ad. Kruse, Fr. Klatsche, Hans Becker, Otto Helberg, H. Lübbecke, Hofbesitzer Gerhard Held, Stöcken. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank. Danubia Walzmühle Akt.-Ges., Vilshofen a. D. Un Liquid.) Gegründet: 30./10. 1919 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. am 6./8. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Firma bis 22./10. 1927: Danubia Walzmühle Felix Wieninger. Lt. G.-V. v. 9./1. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu/ getreten. Liquidatoren: P. Maurus Heid, O. S. B., P. Benedikt Pfriem, 0 S. B., Vilshofen a. D. Zweck: Betrieb des Müllereigewerbes u. damit zus. hängender oder verwandter Gewerbe, insbes. der Erwerb, die Erweiterung u. die Fortführung des unter der Firma „Walzmühle Danubia Felix Wieninger“ in Vilshofen bestehenden Unternehmens. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 50 u. 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht 1920 u. 1923 auf M. 12 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000 u. 1500 Aktien zu M. 2000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 12 000 000 auf RM. 600 000 (20: 1) in 2000 Aktien zu RM. 50 u. 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7.; bis 1922: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1927: Akt iva: Immobil. 272 000, Masch. 132 600, Automob. u. Inv. 49 500, Debit. 350 460, Kassa 1200, Wertp. 56 837, Waren 418 076, Verlust 143 257. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 38 234, R.-F. 1300, unerhob. Div. 210, Kredit. 784 187. Sa. RM. 1 423 931. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925/26 121 418, Hyp.-Aufwert. 29 234, Betriebs-Unk. Löhne usw. 136 538, Steuern u. Umlagen 29 971, Zs. 44 125, Abschr. 27 192, do. an Debit. 5000. – Kredit: Bruttogew. 250 222, Verlustvortrag 143 257. Sa. RM. 393 480. Dividenden: 1920–1922: 0, 10, 15 %; 1923 (7 Mon.): 100 000 ; 1923/24–1926/27: 0, 5 7 0* Aufsichtsrat: 1. Vors. Abt. Coelestin Maier, O. S. B., Schweiklberg; 2. Vors. P. Prior Marianus Donnhäuser, O. S. B., Schweiklberg; P. Apollinaris Bäuml, O. S. B., Superior in Bergfried b. Passau; P. Benignus Osterkorn, 0.S. B., Konventual in Schweiklberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Ungewitter Akt.-Ges. in Wanfried-Eschwege. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Tabakfabrikate, insbes. Fortführung des unter der früh. eingetr. Firma Gebrüder Ungewitter in Wanfried betriebenen Fabrikgeschäfts. 1922 Erwerb der Tabak- u. Zigarrenfabrik der Firma Baum & Zeuch, Eschwege. Kabpital: RM. 397 000 in 9800 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 3 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 5 000 000 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 397 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 9800 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz. Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 33 958, Geb. 197 500, Masch. u. Geräte 14 400, Wagen u. Geschirre 8000, Warenvorräte einschl. Banderolen 200 374, Aussenstände 106*