―― 3 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1685 Hochseefischerei Nordstern, Akt.-Ges. in Wesermünde- Geestemünde, Fischereihafen. Gegründet: 20./1. 1905; eingetr. 31./1. 1905. Gründer 8. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 I. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. Meeresprodukten. Die Ges. besitzt zurzeit 11 Fischdampfer, eigene Netzmacherei, Schmiede u. Zimmerei. Die Ges. ist bei der Ersten Deutschen Stock- u. Klippfisch-Werke G. m. b. H., bei den Geeste- münder Eiswerken u. bei Oskar Neynaber & Co. A.G. beteiligt. Kapital: RM. 1 520 000 in 15 000 St.-A. u. 200 Vorz.-A. zu je RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1906 um M. 600 000. Dann weiter erhöht von 1920–1923 auf M. 15 200 000, in 15 000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 27//6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 15 200 000 auf RM. 1 520 000 (10: 1) in 15 000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Dampfer 1 343 000, Geb. 6500, Kohlen 14 498, Netz- macherei 25 648, Lager 29 230, Schmiede 7413, Zimmerei 1505, Eff. 107 320, Kassa 1920, Debit. 85 565. – Passiva: A.-K. 1 520 000, R.-F. 33 392, nicht erhob. Div. 1772, Kredit. 64 441, Gewinn 2997. Sa. RM. 1 622 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 86 900, Vortrag 2997. – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1926 3398, Betriebsüberschuss 86 499. Sa. RM. 89 897. Kurs: Ende 1926–1927: 75, 51 %; Freiverkehr Bremen. Dividenden 1914–1927: 12, 12, 12, 12, 8, 42, 25, 25, 140 %, GM. 3, 0, 0, 4, 0 %, Vorz.-Akt. 1922 bis 1927: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Oldenbüttel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. C. Denicke Stellv. Bank-Dir. Claus Wisch, Fabrikdir. O. Neynaber, Rektor a. D. Hinrich Hörmann, Weser- münde; Fabrikant Rud. Drosten, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Geestemünde: Geestem. Bank; Berlin u. Bremen: Disconto-Ges. Kohlenberg & Putz, Seefischerei-Akt-Ges. Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 15./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 23./1. 1907. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/1909. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meereserzeugnissen. Die Ges. besitzt 4 Dampfer. 1915–1917 waren die Dampfer vermietet. 1918 Wiederauf- nahme des Fischfanges. Kapital: RM. 409 500 in 2600 St.-Aktien u. 130 Vorz.-Akt. zu je RM. 150. – Vorkriegs- Kkapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1907 um M. 600 000, 1920 um M. 1 300 000, lt. G.-V. v. 2./5. 1922 um M. 130 000 in 130 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht. It. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 730 000 auf RM. 819 000 (10: 3) in 2600 St.-Akt. u. 130 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Die G.-V. v. 10./4. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 409 500 durch Abstemp. der Akt. auf RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. o des A.-K.), 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Ueber-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fischdampfer 309 225, Geb. 62 000, Masch. 45 000, Inv. u. Geräte 8000, Postscheck 2627, Bank 525, Kassa 931, Beteilig. 24 859, Waren 34 698, Vorräte 27 817, Neubau Räucherei 2000, Debit. 100 123. – Passiva: A.-K. 409 500, R.-F. 81 900, Kredit. 76 561, Schiffshyp. 20 000, Reingewinn 29 846. Sa. RM. 617 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern u. Zs. 64 349, Abschr. 42 010, Reingewinn 29 846 (davon: Div. 28 470, Vortrag 1376). – Kredit: Vortrag 4125, Betriebs- gewinn 132 080. Sa. RM. 136 206. Kurs Ende 1927: Freiverkehr Bremen: 51, 8 %. Dividenden 1913–1927: 4, 4, 10, 15, 9, 7, 10, 25, 25 %, GM. 0.12, GM. 5, 0, 0, 4, 7 %. 1922 –1927: Vorz.-Akt. 6, 6, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Dr. Otto Senst, Hinrich Grefe. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oscar Neynaber, Stellv. Senator Carl D. Rodenburg, Konsul Joh. Stadtlander, Rechtsanwalt Dr. Heinrich Tödter, Bankdir. Claus Wisch, Wesermünde; Stadtrat Viktor Braune, Dresden; Gen. der Inf. von Twardowski, Exz., Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wesermünde-Geestemünde: Geestem. Bank ; Bremerhaven: Bremerh. Bank.