1686 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Norddeutsche Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 23./7. 1907; eingetr. 7./8. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb des Fischfanges mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, Verwertung des Fanges und Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte und Unternehmungen. Die Ges. besitzt zur Zeit 10 Dampfer, meist nach dem Kriege neu erbaut. Die Ges. ist beteiligt an der ersten Deutschen Stock- u. Klippfischwerke G. m. b. H. Kapital: RM. 1 007 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 35. – Yor- Kriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 750 000, 1911 herabgesetzt auf M. 500 000, 1919 erhöht um M. 546 000, 1920 um M. 1 450 000, 1921 um M. 2 700 000 in 2500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. von M. 5 200 000 auf RM. 1 007 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 7) in 5000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 35. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Dampfer 852 400, Geb. 29 100, Kontorutensil. 960, Masch. u. Utensil. 6400, Waren 129 075, Eff. 62 667, Kassa 199, Debit. 212 246. – Passiva: A.-K. 1 007 000, R.-F. 136 201, unerhob. Div. 1140, Kredit. 29 450, Neubau Ersatz-K. 65 675, Gewinn 53 581. Sa. RM. 1 293 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 60 140, Gewinn 53 581. – Kredit: Gewinn- vortrag 29 331, Betriebsgewinn 84 389. Sa. RM. 113 721. Kurs Ende 1925–1927: 34.60, 91.75, 64 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1913/14–1926/27: St.-Akt. 7½, 10, 20, 30, 30, 20, 25, 25, 40, 500, 5, 0, 0, Vorz.-Akt. 1921/22–1926/27: 6, 6, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Ludwig Janssen, Franz Schau. Aufsichtsrat: Vors. Werftdir. F. Niedermeyer, Geestemünde; Stellv. Dir. Ed. Richardson, Ludwig Rösinger, O. Neynaber, Geestemünde; Franz Schwoon, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Geestemünde: Geestemünd. Bank, Darmst. u. Nationalbank Deutsche Bank u. Fil.; Bremen: Bankhaus J. F. Schroeder. Gilbacher Zuckerfabrik Akt.-Ges., Wevelinghoven, Rheinpr. Die G.-V. v. 30./1. 1928 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Pfeifer & Langen A.-G., wonach das Vermögen der Ges. ohne Liquidation auf die Pfeifer & Langen A.-G. übergeht unter Gewährung von RM. 1000 Aktien der Pfeiffer & Langen A.-G. gegen RM. 1000 Aktien der Gilbacher Zuckerfabrik. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme der Ges. vor der Fusion. Gegründet: 1874. Rübenverarbeit. 1917/18–1926/27: 610 000, 226 000, 319 000, 283 000, 581 000, 650 000, 473 000, 778 000, 794000, 855 000 Ztr.; Rohzuckerproduktion: 96 000, 33 000, 42 000, 44 000, 99 714, 100 172, 68 700, 93 000, 116 544, 127 000 Ztr. 1925 wurde die Ges. durch Schwierigkeiten bei der P. Schwengers Söhne G. m. b. H. Zuckerraffinerie, Uerdingen, in Mitleidenschaft gezogen u. stellte sich unter Geschäftsaufsicht. Diese wurde im März 1926 wieder aufgehoben, nachdem die Gläubiger voll u. sogar mit Zinsvergütung bezahlt worden waren. Kapital: RM. 600 000 in Aktien zu RM. 3000 u. 1000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. A.-K. bis 1904 M. 600 000. Die G.-V. v. 29./10. 1904 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1 oder durch Abstemp. der Aktien von M. 3000 auf M. 1000. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. um M. 400 000 zu erhöhen. Lt. Eintrag. v. 13./6. 1905 war das A.-K. nur um M. 52 000 herabgesetzt u. wieder um M. 52 000 in 52 Aktien zu M. 1000 erhöht worden. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 600 000 unverändert auf Reichsmark. Grossaktionäre: A.-G. Pfeiffer & Langen, Köln. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. am 31./12. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 138 000, Geb. 236 000, Masch. 350 000, Mobil. 1, Anschlussgleise 7000, Kassa 1771. Postscheck 227, Debit. 197 356, Vorräte 25 093. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 90 000, Kredit. 222 412, Gewinn 43 037. Sa. RM. 955 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7480, Abschr. 56 991, Betriebs-K. 257 062. Gen.-Unk. 120 438, Gleis-Reparat. 11 149, Gebäude-Reparat. 45 896, Masch.-Reparat. 134 082, Braunkohlen 66 710, Koks 5890, Kalkstein 11 222, Zs. 29 036, Rüben 1 491 305, Saldo 43 037. Sa. RM. 2 280 305. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 2 280 305. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 8, 10, 10, 10, 6, 10, 20, 50, 5000, 6, 0, 0, 6 %. Vorstand: Eugen Gottlieb v. Langen, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Komm.-Rat Fritz von Langen, Haus Tanneck; Stellv.: Fabrikbes. Dr. Hans von Langen, Köln; Wilh. Trimborn, Paul Steprath, Josef Müller, Guts- bes. Wilh. Velder, August von Joest, Gut Eichholz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.