0 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1687 Zigarettenfabrik Atlantic Akt.-Ges., Wiesbaden. Gegründet: 7./1. 1924; eingetr. 23./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Verarbeit. von Tabak, der Handel mit Tabak sowie der Vertrieb aller daraus hergest. Fabrikate, insbes. die Fabrikation u. der Vertrieb von Zigaretten. Kapital: RM. 6000 in 100 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 1000 Bill. in 100 Akt. zu M. 10 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1000 Bill. auf RM. 6000 in 100 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 408, Bestände 6000. – Passiva: A.-K. 6000, Verpflicht. 408. Sa. RM. 6408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Belastungen RM. 3030. – Kredit: Verluste MM. 3030. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Heinrich Glücklich, Carl Schönleber, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Walter Fechner, Bücherrev. Emmerich Kleemann, Dir. Bruno Winter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wormser Mühlenwerke Akt.-Ges. vorm. L. Landsberg in Liqu. in Worms. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die frühere Firma lautete bis zum 29./12. 1921: Wormser Mühlenwerke A.-G. Lt. G.-V. v. 1./12. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Cramer, Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 53. Zweck: Mühlenbetrieb sowie der An- u. Verkauf von Getreide, Landesprodukten und Mühlenfabrikaten. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 120 %. 1922 erhöht um M. 4 000 000, 1923 um M. 6 500 000, auf zus. M. 12 500 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 500 000 auf RM. 250 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. (je nom. M. 1000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gebäude 90 000, Mühleneinricht. 100 000, Debit. 1459, Verlust 63 113. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 4572. Sa. RM. 254 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 000, Abschriften 26 500, Unk. 3613. Sa. RM. 63 113. – Kredit: Verlust Ende 1926 RM. 63 113. Dividenden 1922–1926: 20, ?, 2½, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Karl Joehlinger, Osthofen; Frau Marie Landauer, Worms; Rechtsanwalt Dr. Franz Blindenhöfer, Frankfurt a. M. Zuckerfabrik Rheingau Akt-Ges. in Worms. Mainzer Landstr. 116. (Börsenname in Berlin: Rheingau Zucker.) Gegründet: 16./10. 1913; eingetr. 31./10. 1913. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Gewinnung von Zucker aus Rüben, welche zu alljährlich mit den Landwirten zu vereinbarenden Preisen käuflich erworben werden, u. Handel mit Zucker, sowie den bei der Herstell. entstehenden Nebenprodukten. Der Grundbesitz umfasst ein Gelände von 237 142 qm, wovon rd. 12 432 qm überbaut sind. Die Tagesleistung der Fabrik ist in den letzten Jahren auf 15 000 dz Rüben gebracht worden. Rübenverarbeitung 1924/25–1927/28: 622 309, 488 387, 648 141, 835 647 dz. Mit den Süddeutschen Zuckerfabriken Frankenthal, der Badischen Ges. für Zuckerfabrikat. in Waghäusel, Stuttgart, Heilbronn, Offstein-Neu-Offstein stand die Ges. durch einen 1920 in Kraft getretenen Vertrag in Interessengemeinschaft. Die G.-V. v. 28./4. 1926 beschloss den Austritt aus dieser Gemeinschaft, da sich die andern 5 Ges. zu einer Ges., der Süd- deutschen Zucker-A.-G., zusammenschlossen. Die neue Ges. bot den Aktion. der Rheingau A.-G. den Umtausch ihrer Aktien in solche der Süddeutschen Zucker-A.-G. im Verh. 1: 1 an. Von diesem Umtauschsrecht ist fast restlos Gebrauch gemacht worden. Kapital: RM. 3 131 520 in 43 288 Aktien zu RM. 40 u. 350 Aktien zu RM. 4000. – Vor- kriegskapital: M. 2 330 000. Urspr. M. 2 330 000, 1920 Erhöh. um M. 6 990 000, 1921 um M. 4 660 000, lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 8 388 000, ferner lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 55 920 000 auf M. 78 288 000 in 43 288 Aktien zu M. 1000 u. 350 Aktien zu M. 100 000. Dann das A.-K. umgestellt lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 78 288 000 auf RM. 3 131 520 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 40 bzw. RM. 4000. Grossaktionäre: Süddeutsche Zucker-A.-G. (s. o.). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 Akt.-Kap. = 1 St.