1688 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. ausser einer Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Anlagen 2 191 160, Vorräte 350 364, u. Beteil. 250 835, Kassa 6015, Schuldner u. Bankguth. 1 449 655, landwirtschaftl. Werte 57 053. – Passiva: A.-K. 3131 520, R.-F. 313 152, Verpindlichk. 617 710, Gewinn 242 700. Sa. RM. 4 305 083. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 157 678, zur Verfüg. verbleib. Überschuss 242 700 (davon: Div. 181 507, Vortrag 61 193). – Kredit: Vortrag 67 026, Betriebsüberschuss 333 352. Sa. RM. 400 379. Kurs Ende 1921– 1927: 750, 7900, 7, 3.40, – (34), 143, 120 %. Eingeführt im Juni 1921 in Frankf. a. M. Kurs in Berlin Ende 1924–1927: 3.25, 35, 144.50, – %. Eingeführt dort- selbst im Jan. 1924. Dividenden: 1914/15–1919/20: 0, 0, 0, 0, 5, 12 %. 1./4.–30./9. 1920: 0 %. 1920/21 bis 1926/27: 25, 40, 0, 5, 0, 0, 7 %. Direktion: Max Petzold, Neu-Offstein. Prokuristen: Karl Gottwald, Georg Heintz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Bruno Seeliger, Stuttgart- Cannstatt; Stellv. Fabrikdir. Jakob Bühler, Waghäusel; Landesökonomierat Anton Frentzel, Roxheim; Gutsbes. Phil. Wolf, Albig; Komm.-Rat Dipl.-Ing. Konrad Schumacher, Neu-Offstein. Zahlstellen: Berlin: Dir. der Disconto-Ges.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Fil.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Frankonia Schokoladenwerke Aktiengesellschaft in Würzburg, Sieboldstr. 14. Gegründet: 7./7. 1911 mit Wirk. ab 1./7. 1911; eingetr. 19./7. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Die Firma lautete bis 28./1. 1928: Frankonia Schokolade- und Konservenfabrik, vorm. W. F. Wucherer & Co., Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Erste Würzburger Konserven- u. Schokoladefabrik von W. F. Wucherer & Co. bestehenden Konserven- u. Schokoladefabrik. Kapital: RM. 2 000 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1200 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 325 000. 1914 Erhöh. um M. 175 000, 1917 weitere M. 500 000, 1917 nochmals Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht 1921 um M. 5 000 000 u. 1923 um M. 13 500 000 auf 1 20 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 1200 zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 2 000 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 10 000 bzw. M. 1000 auf RM. 1000 bzw. RM. 100 durch Abstempel. bis 31./1. 1925 bei der Ges.-Kasse zu bewirken war. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Gewinnanteil an Vorst., 5 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 549 150, Kraftanl., Masch. u. Einricht. 369 090, Kassabestand, Postscheck- u. Giroguth. 14 838, Wechsel u. Schecks 7284, Wertßp. 10 651, Beteil. 35 001, Aussenstände 1 174 106, Waren 1 542 604. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 220 000, Hyp. 45 152, Verpflicht. 1 418 88 1, unerhob. Div. 226, Gewinn 18 464. Sa. RM. 3 702 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debek: Abschr. 126 325, Handl.-Unk. u. Steuern 845 021, Diskont u. Zs. 61 481, Hyp.-Zs. 1679, Gewinn 18 464. – Kredit: Gewinn 16 990, Rohgewinn 1 035 976, Hausertrag 5. Sa. RM. 1 052 972. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 7, 10, 10, 10, 7, 3 £ (Bonus) 5, 8, 10, 0, 0, 7, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Alfred Ulrich; Stellv. Ernst Wucherer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Oberarzt Dr. Alex. Marc, Würzburg; Stellv. Geheimrat Alfred von Tilly, Frau Elsa Boye, Berlin; Bank-Dir. Max Josef Heim, Würzburg; Guts- u. Brauerei- besitzer Gust. Heil, Tückelhausen; vom Betriebsrat: Josef Bachmann, M. Becker. Zahlstellen: Würzburg: Ges. Kasse, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank. Vulkanolwerke Akt.-Ges., Würzburg, Bauerstr. 1. Gegründet: 22./6., 7./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Nähr-, Genuss- u. Futtermitteln, von Kraft- u. Melassefutter u. von Düngemitteln sowie Handel mit diesen Gegenständen u. Handel mit Getreide u. Lebens- mitteln jeder Art, Fabrikation von Gips, Zement u. Bleicherde sowie Herstell. gleicher u. ähnl. Gegenstände sowie Vertrieb dieser Fabrikate. Die Ges. übernahm die der Firma Vulkanolwerk Würzburg, G. m. b. H., Würzburg gehör. Grundst., Geb., Anlagen, Masch. u. Vorräte. Grundbesitz in Würzburg ca. 4 ha. Die Ges. verfügt über ein östöckiges Lagerhaus mit modernem Aufzug, Elevatoren etc. Die Gipsfabrik wurde in eine moderne Zichorien- u. Malzkaffeefabrik umgebaut.