1692 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividenden: Verteilung von Dividenden ist statutarisch ausgeschlossen. Direktion: Richard Pfeiffer. Prokuristen: Franc%esko Misiano, Axel Eggebrecht. Aufsichtsrat: Journalist John William Kruyt, Hang ebafes Hans Wasewitz, Berlin. = „Behag“' Benzin- und Erdöl Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Berlin-Niederschöneweide, Berliner Str. 139. Gegründet: 25./2. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg. 19230/24. Zweck: Handel mit Mineralöl-Produkten. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1922 erhöht um M. 45 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, 5000 zu M. 5000, 1500 zu M. 10 000. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmr eebte 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kesselwagen 9600, Inventar 3000, Fuhrpark 1100, gewerbl. Schutzrechte 1, Gefässe 12 517, Warenvorräte 33 388, Forder. 37 564, Kasse 517, Postscheck 606, Wechsel 104. – Passlva: A.-K. 5000, Verpflicht. 91 510, Gewinn 1888. Sa. RM. 98 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2470, Abschreib. 5017, Handl.-Unk. 33 527, Gewinn 1888. Sa. RM. 42 902. – Kredit: Bruttogewinn RM. 42 902. Dividenden 1922–1926: 0 90― Direktion: H. Frese. Prokuristen: H. Menzel, Fr. Grünberg. Aufsichtsrat: Werner Stemmler, B. Grunewald; Rechtsanw. Dr. Erich Schottländer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bekleidungs-Gesellschaft für deutsche Beamte Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 79. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Zweigniederlass. in Gorlitz u. Münster i. W. Zweck: Beschaffung und Vertrieb von E.. für Beamte u. An- gestellte deutscher Behörden u. Verwaltungen. Kapital: RM. 2 300 000 in 14 685 St.-Akt. zu RM. 20, 20 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6300 Vorz-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 50 Mill. in 35 000 St.-Akt. Lit. A u. 15 000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 in 14 685 St.-Akt. Reihe A zu RM. 20 u. 6300 Vorz.-Akt. Reihe B zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 19./10. 1925 Erhöh. um RM. 500 000 in 5000 St.-Akt. Reihe C zu RM. 100 mit ¼ Div.-Ber., ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 26./10. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. von RM. 800 000 um RM. 1 500 000 auf RM. 2 300 000 durch Ausgabe von 15 000 St.-Akt. zu je RM. 100, div.-ber. ab 1./10. 1927. Ausgabekurs 130 %. Die Übernahme der Akt. erfolgt durch ein Konsortium von befreundeten Beamtenwirtschaftsunternehmungen. Die neuen Mittel dienen zur Erweiter. u. Neugründ. von Verkaufsfilialen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nom. RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 25 666, Postscheckguth. 40 288, Bankguth. 420 984, Wechsel 285, Warenlager 1 737 338, Inv. 270 000, Kaut. 401, Beteil. 350 105, Material- lager 15 Debit. 5 557 085. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 570 000, Kredit. 5 052 880, Rückstell. 225 540, Gewinn 253 734. Sa. Rfl. 8 402 155. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk. 3 497 110, Steuern u. soziale Lasten 233 82* Rückstell. 225 540, Gewinn 253 734 (davon: R.-F. 130 000, Div. 117 185, Vortrag 6549). Kredit: Vortrag 4022, Waren 4 206 186. Sa. RM. 4 210 209. Dividenden 1923–1927: 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Joseph Weber, Postrat Heinrieh Schlosser. Aufsichtsrat: Vors. Postrat Emil Rotscheidt, Stellv. Oberpostinspektor Emil Koch, Postsekretär Max Trüschel, Oberpostschaffner Robert Karnatz, Frau Stadtrat Stox, relegr.- Sekr. Hedwig Rüdiger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Beling Akt.-Ges., Berlin N. 31, Wattstr. 11/12. Gegründet: 5./11. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. 3 Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. Hugo Beling zu Berlin betriebenen, dem Kaufm. Ludwig Boas, Berlin, gehörigen. zu Berlin, Wullenweberstr. 6, beleg. Handels- geschäftes, besteh. in dem Gross- u. Kleinhandel von Weinen u. der Fabrikation u. dem Vertrieb von Spirituosen aller Art, ferner die Herstell. u. der Handel mit Genussmitteln aller Art. 1