――― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1693 Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteil. 101 794, Verlust 18 205. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000. Sa. RM. 120 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anteil an Handl.-Unk. der Interessengemeinschaft Meyer'scher Vertriebsges. RM. 771 423. – Kredit: Anteil am Warenbruttogewinn der Interessengemeinschaft Meyer'scher Vertriebsges. 753 218, Verlust 18 205. Sa. RM. 771 423. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Wolffgang. Aufsichtsrat: Dr. Max Hazay, Dr. Felix Warschauer, B.-Schöneberg; Ludwig Warschauer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergmann-Export Akt.-Ges., Berlin No 43, Neue Königstr. 85. Gegründet. 14./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf von Waren aller Art u. deren Verkauf nach dem Auslande, Herstell. von Gegenständen aller Art zum Zwecke des Exports. Kapital. RM. 6000 in 120 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-Vv. 13./1. 1923 um M. 900 000 in 90 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu pari, Div.-Ber. ab 1./8. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:3 zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Unistell. von M. 1 200 000 auf RM. 6000 in 120 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen:-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1927. Aktiva: Waren 5202, Kassa 106, Debit. 1, Verlust 1826. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 1135. Sa. RM. 7135. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. RM. 278. – Kredit: Waren 69, Verlust 209. Sa. RM. 278. Dividenden 1921/22–1926/27. 1%% %%. Direktion. Fabrikant Hans Bergmann. Aufsichtsrat. Bankier Rich. P. Dinglinger, Schmalkalden; Wilhelm Heugel, B.-Neukölln; Kaufm. Hugo Teuscher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bramarco Export und Import Akt.Ges., Berlin W 35, Lützowstr. 9. Gegründet: 27./3. 1926; eingetr. 29./5. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Import u. Export von Waren aller Art für eigene u. für fremde Rechnung. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., w. besond. Rückl., 5 % Div., 20 % Tant. an Vorstand, 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 87 737, Wertp. 11 669, Finan- zierungsgeschäft in den Randstaaten 1 817 093, Wechsel 81 516, Debit. 445 595, Waren 477 833. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 2942, Kredit. 1 790 473, transit. Summen 19 898, Gewinn 108 131. Sa. RM. 2 921 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 84 028, Dubiosen 5765, Reingewinn 84 628 (davon: Steuern 16 925, R.-F. 3385, Div. 50 000, Vorstand u. Angest. 10 323, Vortrag 3993). —– Kredit: Prov. 85 654, Waren 54 250, Zs. 25 020, Kursdifferenz 7617, Wertp. 1879. Sa. RM. 174 422. Dividenden 1926–1927: 5 % (½ Jahr), 5 %. Direktion: Georg Braun, Walter Marc, Robert Wilsar. Aufsichtsrat: W. W. Ffennell, London; Konsul Rudolf Hermann, Freiburg (Breisgau); Charles Arnaud, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brokhof Akt-Ges. für Textilrohstoffe in Liqu, Berlin, Friedrichstr. 233. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 13./2. 1925: Brokhof Internationale Warenbeleihung A.-G. Die G.-V. v. 17./2. 1927 beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidator: Dir. H. Rohkrämer, Berlin W. Von-der-Heydt-Str. 3. Zweck: An- u. Verkauf von Waren insbes. von Textilrohstoffen auf eigene u. fremde Rechnung sowie die Vermittl. von Versicherungsgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 000 in Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 % Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924