Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1695 „Derkahag' Deutsch-Russische Kredit- u. Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg. Am 2./1. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 15./2. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. *„Derop“ Deutsche Vertriebs-Gesellschaft für Russische Oel-Produkte Aktiengesellschaft, Berlin W 15, Kurfürstendamm 206/207. Gegründet: 22./12. 1927; eingetr. 21./3. 1928. Gründer: „Gallia“ Mineralölprodukte- Vertriebsges. A.-G. in Vaduz, Deutsch-Russische Naphta G. m. b. H., Berlin, Bankabteil.- Dir. Herbert Gärtner, B.-Steglitz, Dr. Walther Wieland, Rechtsanw. Dr. Willi Abraham- sohn, Berlin. Zweck: Handel mit Mineralölprodukten russischer Herkunft sowie auch anderer Art für eigene u. fremde Rechnung, die Erzeug. von solchen Produkten für eigene u. fremde Rechnung, die Erwerbung u. der Betrieb von Fabriken, welche der Mineralölindustrie dienen, die Erwerbung von Ges. jeder Art, welche sich mit der Mineralölindustrie befassen, die Erwerbung u. der Betrieb von Lageranlagen für Mineralölprodukte, Einlagerung für eigene u. fremde Rechnung, die Erwerbung oder Pachtung von Transportanlagen, Schiffen, Kesselwagen usw. zwecks Führung des Handels in Mineralölprodukten, kurz alle Geschäfte, welche in unmittelbarem oder mittelbarem Zus. hang mit der Mineralölindustrie stehen. Kapital: RM. 7 000 000 in 7000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dr. Wilh. Brauer, Indrik Odin, Paul Platschek. Aufsichtsrat: Stellv. Handelsvertreter der Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken in Deutschland Dr. Boris Belenky, Dir. Paul Michlin, Bank-Dir. Stephan Popper, Leiter der Rechtsabteilung der Handelsvertretung der Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken in Deutschland Alexander Rapoport, Berlin; Reichsminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden- Loschwitz; Reichsminister a. D. Dr. Friedrich Rosen, Dipl.-Ing. Semjon Schukowski, Dir. Jacob Ter-Organessoff, Berlin; Präs. Dr. Isidor Kreisberg, Wien; Dir. Michail Ostrowsky, Berlin; Kommerzialrat Hans Paschkis, Wien; Dr. Walther Wieland, B.-Grunewald; Gen.- Dir. Arnold Schneider, Wien; Dir. Martin Zeltin, Rechtsanwalt Dr. Willi Abrahamsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Russische Saatbau-Akt.-Ges., Berlin NW. 87, Brückenallee 3. Der G.-V. v. 2./3. 1928 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 14./6. 1924; eingetr. 12./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Übernahme u. Betrieb von Gutswirtschaften in Russland einschl. von Neben- betrieben, insbes. von Getreidebau, Saatenbau, Futteranbau, Düngemittelerzeugung, Vieh- zucht im Gebiete des Russischen Reiches, Ausfuhr u. Handel in Getreide, Saaten, Futter- u. Düngemitteln, Wolle, Zucht- u. Nutzvieh, Holz, soweit solches aus landwirtschaftl. Konzessionsbetrieben stammt, landwirtschaftl. Maschinen u. Geräten sowie in allen Waren des Austauschverkehrs aus dem Gebiete des Russischen Reiches sowie die Einfuhr solcher Gegenstände in das Russische Reich u. der Handel mit diesen Gegenständen, Beteilig. an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Die russischen Gutsbetriebe sind Krasny, Chutor u. Kuban bei Kawkasskaja (Krapotkino). Sowehos Nr. 8 wurde bei Revision u. Erneuer. des Konzessionsvertrages im Juli 1928 zurückgegeben. Kapital: RM. 850 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100, 450 Vorz.-Akt. Lit. A u. 150 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten 8 % Vorz.-Div. Urspr. RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1924 um RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100. Die Deutsche Saatbau-Akt.-Ges., Berlin brachte die ges. Rechte, die ihr aus dem mit der Russ. Soz. Förderat. Sowjet-Republik jetzt Union der Russ. Sowjet- Republiken, abgeschloss. Konzess.-Vertrage v. 24./10. 1922 nebst Ergänz.-Vertrage v. 24./10. 1922 u. Zusatzvertr. v. 9./7. 1924 zustehen, in die Ges. ein, sie erhielt dagegen RM. 200 000 nom. Aktien d. Ges. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924; RM. 550 000 werden zu 100 % frei Stück-Zs. mit Anteil am Gewinn v. 1./7. 1924 ab ausgegeben. Die G.-V. v. 12./7. 1926 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz Herabsetzung des Kapitals um RM. 750 000 durch Zus. legung im Verh. 4: 1; sodann Erhöhung um RM 600 000 auf RM. 850 000 durch Ausgabe von 450 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 1000 mit dreifachem Stimmrecht u. 150 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1000 mit einfachem Stimmrecht. Sämtl. Vorz.-Akt. haben Anspruch auf 8 % Vorz.-Div. u. bei Liquid. auf vorzugsweise Befriedigung. Die Vorz.-Akt. werden zu 100 % von den Aufsichtsratsmitgliedern Dir. M. Winkler u. Stadtkämmerer Dr. Lehmann übernommen.