16 * Kredit: Vortrag 41, Waren 16 866, Kontokorr. 1981. Sa. RM. 18 890. 1696 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. A = 30 St., 1 Vorz.-Akt. B = 10 St. Gewinn-Verteilung: Bei der Verteilung des Reingewinns werden an die Vorz.-Akt. Lit. A zunächst 8 % Div., von dem verbleib. Gewinn sodann gleichfalls 8 % an die Vorz.-Akt. Lit. B u. alsdann, wenn der Reingewinn hierzu ausreicht, den sämtl. Aktionären 4 % vom Gewinn gezahlt. Ferner erhalten bei der Ausschüttung des Liqu.-Erlöses zunächst die Vorz.-Akt. Tit. A den Nennbetrag ihrer Aktien, alsdann die Vorz.-Akt. Lit. B gleichfalls den Nenn- betrag ihrer Aktien zurück, sodann soll den St.-Akt. der Nennbetrag ihrer Aktien aus- gezahlt werden. Ein etwa verbleibender Liqu.-Erlös soll unter sämtl. Aktionäre gleichmässig verteilt werden. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassen- u. Bankguth. 87 105, Debit. 74 216, Wirtsch.-K. Kuban 1 333 174, Konzessionserwerbs-K. 50 000, Inv. Berlin 830, Avale 475 200, Verlust 618 699. – Passiva: A.-K. 850 000, Bankverpflicht. 600 000, Darlehn 708 318, Kredit. 5707, Avale 475 200. Sa. RM. 2 639 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sanierungsergebnis 717 950, Abschr. 239 726, Handl.- Unk. 34 063. – Kredit: Aktienzus. legung 750 000, Zahl. der Liqu.-Kommission 28 520, Provis. 15 317, Verlust 197 902. Sa. RM. 991 741. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Dipl.-Land wirt u. Dipl.-Kaufm. Fritz Dittloff, Koncession „Drusag“ Kawkasskaja, Nordkauk. Eisenbahn, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Winkler, Berlin; Stadtkämm. Dr. Friedrich Lehmann, Baron Julius v. Helldorf, Neuscharffenberg b. Eisenach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Reichs-Kredit-Ges. Deutsch-Südamerikanische Export-Akt.Ges. in Berlin. Die Firma sollte It. Bek. v. 7./11. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 18./2. 1928 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Briefmarken-Handels-Akt.-Ges. (Debriehag) in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 22 b. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Briefmarken u. philatelistischen Bedarfsartikeln. Kapital: RM. 6300 in 315 St.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1923 zur Stärkung der Betriebsmittel um bis zu M. 850 Mill. Durchgeführt um M. 510 Mill. auf Kosten der Ges. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Akt. in 30 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 000 St.-Akt. zu M. 5000, 80 000 zu M. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Vorz.- Aktien zum Nennwert, die St.-Akt. zu 101 % ausgegeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./4. 1925 unter Einzieh. von M. 30 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 630 Mill. auf RM. 6300 in 315 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 101, Waren 9694, Debit. 544, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 6300, Kredit. 3718, Steuer-Res. 280, Gewinn 41. Sa. RM. 10 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8506, Kredit. 2006, Vortrag 41. – Kredit: Vortrag 274, ord. Res. 1501, Bruttogeschäftsgewinn 8778. Sa. RM. 10 554. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Inventar 1, Waren 19 797, Debit. 833, Kasse 49. – Passiva: A.-K. 6300, Kredit. 14 147, Steuerreserve 14, Gewinn 219. Sa. RM. 20 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8241, Kredit. 10 428, Vortrag 219. – Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Wilh. Bauriedel. Aufsichtsrat: Harry Hoffmann, Bank-Dir. Herm. Kolbe, Georg Nissen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Orient-Gesellschaft Akt.-Ges., Berlin-Friedenau, Rubensstr. 97. Gegründet: 21./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Ausführ von Waren aller Art, insbes. nach dem Osten u. dem Orient. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.