1698 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereme. Zweck: Handel, u. zwar vornehmlich der Ein- u. Ausfuhrhandel in folgenden u. ver- wandten Warengattungen: Masch., Apparate u. techn. Artikel, Eisen u. Metalle, Fahrzeuge Hauswirtschafts- u. Gebrauchsgegenstände u. Textilwaren. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 90 Mill. in 9000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu 100 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Auch die früher ausgegeb. Akt. werden zu M. 10 000 zus.gelegt. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 570, Inv. 749, Eff. 2, Debit. 9245, Verlustvortrag 95 568, Verlust 50 356. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 6493. Sa. RM. 156 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 50 356. — Kredit: Verlust RM. 50 356. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 309, Debit. 705, Verlustvortrag 145 925, Verlust 3060. Sa. RM. 150 000. – Passiva: A.-K. RM. 150 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 3060. —– Kredit: Verlust RM. 3060. Dividenden 1922–1927: 0.34, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Müller, Kolonie B.-Heerstrasse; Dir. Wilh. Kalinke, Berlin; Kaufm. Leop. Fehr, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edmund Grünewald Akt.Ges., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 1./6. 1923; eingetr. 8./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25I. Sitz der Ges. war bis Sept. 1924 in Frankf. a. M. Zweck: Handel mit Genuss- u. Lebensmitteln sowie Vornahme aller damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte, insbes. auch die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Edmund Grünewald dahier betriebenen Handelsgeschäftes. Kapital: RM. 12 000 in 12 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht Okt. 1923 um M. 60 Mill. Die G.-V. v. 12./5. 1926 beschloss Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 12 000 in 12 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 30. Mai 1927: Aktiva: Hausgrundst. 127 800, Debit. 340 524, Übergangs- posten 612. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 1000, Hyp. 455 000, Übergangsposten 425, Grunderwerbssteuerrückstell. 400, Gewinn 111. Sa. RM. 468 936. Ge winn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 172, Handl.-Unk. 1141, Zs. 7055, Abschr. 650, Gewinn 111. Sa. RM. 9129. – Kredit: Hausertrag RM. 9129. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Gustav Rosenblatt, Berthold Hirschberger, Theodor Cassel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. F. Levinsohn, A. Meyer, W. Schumacher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haardt & Co. Akt.-Ges., Düsseldorf, Reichsstr. 37/39. Gegründet: 18./3., 26./5., 26./10. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Fa. bis 5./12. 1923: Sonnenberg- Haardt & Co., Osthandel-A.-G. Die Firma lautete dann bis zum 28./2. 1928: Haardt & Co. Aussenhandels-Akt.-Ges. u. hatte ihren Sitz in Berlin-Friedenau, Hauptstr. 75. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren u. Landeserzeugnissen, insbes. nach den östlichen *― Ländern, Übernahme u. Betrieb von Erzeugungsstätten u. Rohstoffvorkommen im Auslande. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 10./11. 1924 von M. 1 250 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. Mitteil. der Ges. vom 2./4. 1928 ist das A.-K. um RM. 45 000 auf RM. 50 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.-F., etw. Sonderrückl., 4 %% Div., 10 % an A.-R., Rest Sup.-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 22, Bankguth. 886, Debit. 7136, Mobil. 1352, I Waren 1510, Verlust 271. – Passiva: A.-K. 5000, Wechsel 5040, Kredit. 1138. Sa. RM. 11 178. Gewinn' u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 196, Unk. 1169. – Kredit: Provis. 1063, Zs. 30, Verlust 271. Sa. RM. 1365. Dividenden 1922/23–1926/27: 0 %. Direktion: E. Monscheuer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Staatssekretär z. D. Dr. Wilh. Peters, Max M. Kulp, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Hugo Altschul, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ...