Hand elsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1701 *Imago Handels-Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg, Lietzenburger Strasse 48. Gegründet: 2./2. 1928; eingetr. 22./2. 1928. Gründer: Bücherrevisor Wilhelm Nipkow, Bankbeamter Erwin Seidel, Frau Irmgard Litthauer geb. Luedtke, Bücherrevisor Fritz Strübing, Ernst Nowack, Berlin. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbes. mit dem Auslande, u. die Beteil. an derartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 % Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dipl.-Ing. Tuvia Schalit, Ernst Litthauer. Aufsichtsrat: Dr. Ludwig Eger, Dipl.-Ing. Hermann Scher, Berlin; Simon Gurewitz, Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrieerzeugnis Akt.-Ges. für den Vertrieb industrieller Erzeugnisse in Berlin SW. 19, Gertraudtenstr. 23. Gegründet: 12./9. 1921; eingetr. 1./11. 1921. Fa. bis 29./2. 1924: Deutsch-Rumänische Industrie-Akt.-Ges. (Societate Anonima pentru Exploatari Industriale). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertretung erster Firmen bei den Ausschreib. der Reichs-, Staats- u. Kommunal- behörden sowie Herstellung u. Vertrieb industrieller Erzeugnisse im In- u. Auslande. Kapital: RM. 10 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründem zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1936: Aktiva: Kassa 544, Bank 7, Postscheck 5, Debit. 10 302, Inv. 3473, Avale 986. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 237, Kredit. 2656, Akzepte 1735, Gewinn 690. Sa. RM. 15 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2577, Miete 825, Zs. 436, R.-F. 37, Gewinn 690. – Kredit: Gewinnvortrag 500, Prov. 3963, Konsignat.-Waren 102. Sa. RM. 4566. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 9 Direktion: Dr. rer. pol. Helmuth von Rautter, B.-Lichterfelde. Prokurist: Ernst Knauer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Gust. Rawald, Forst/Lausitz; Stellv. Architekt Julian Ballenstedt, B.-Steglitz; Oberstleutn. a. D. Carl von Pressentin, Meiningen; Oberstleutn. a. D. Friedrich v. Polentz, Berlin; Kaufm. Horst Hildebrand von Einsiedel, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 Industriekontor Akt.-Ges. für Metall.- u. Glaserzeugnisse in Berlin W 62, Burggrafenstr. 11. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Handel mit u. Export von industr. Erzeugnissen, insbes. d. Metall- u. Glasbranche. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 95 000 Akt. Lit. A u. 5000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Lt. G.-V. v. 30./11. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Utensil. 1, Eff. 216 300, Kap.-Entwert. 44 500. — Passiva: Kto.-Korrent 210 794, Gewinn 6, A.-K. 50 000. Sa. RM. 260 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 10 458, Kap.-Entwert. 112, Gewinn 6. Sa. RM. 10 578. – Kredit: Bruttoertrag RM. 10 578. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 % Direktion: Bank- u. Fabrik-Dir. Friedr. Paul Runck, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Ad. Runck sen., Architekt Max Köhler, Dir. Wilh. Irmer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrieverwaltung A.-G. in Berlin W 56, Markgrafenstr. 38. Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirkung ab 1./12. 1905; eingetr. 31./1. 1906 ins Handels- register Düsseldorf. Die Firmenbezeichnung „Industrie-Verwaltung Akt.-Ges.“ besteht seit 1918. Im gleichen Jahre wurde der Sitz nach Berlin verlegt. =――=