.ÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜ*ÜÜ**―ÜÜÄ Ä0‚Ü‚‚üö*――‚‚Ü‚‚Ü ‚‚ę――――――――――― =? Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1703 Kohlenvertrieb „Markgraf- Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Leipziger Str. 76. Gründer: 4./5. 1922; eingetr. 18./9. 1924. Die Fa. lautete bis zum 18./12. 1925: Bijouterie- Vertrieb Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1925 II. Zweck: Der Vertrieb von Kohlenprodukten. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (4: 1) in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (Bis 1923: 13./9.–12./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 700 000, Verlust 8159. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 3159. Wechsel 50 000, Hyp. 650 000. Sa. RM. 708 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 5148. – Kredit: Verlust RM. 5148. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Fabrikbes. Kurt Glogowski, Max Erhardt, Berlin. Aufsichtsrat: Georg Lerch, Willy Springer, Clara Lerch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kosmos Akt.-Ges. für auswärtigen Handel in Berlin-Wilmersdorf, Hindenburgstr. 98. Gegründet. 24./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Die Ges. beschränkt z. Zt. ihre Tätigkeit auf die Verwalt. ihres Häuserbesitzes. Mapital. RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 23./6. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 (4:1). Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 16 789, Kassasorten 100, Bank-K. 1247, Bau 1 6 87 995, Grundst. 260 000, Inv. 1, Darlehen 257 641, Eff. u. Beteil. 147 000, Mieter 169 412, Wechsel 8200. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 13 451, Akzepte 176 040, Bankschulden 600 494, Darlehen 780 126, Bauzuschuss 726 750, Gewinn 1323. Sa. RM. 2 548 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 1323. – Kredit: Bankzs. RM. 1323. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 1753, Postscheck 374, Bau-K. 2 515 658, Grundst. 260 000, Bankguth. 36, Inv. 1, Eff. u. Beteil. 39 860, Darlehen u. Vorschüsse 206 339 Mieten 7018, Verlust 239 848. – Passiva: A.-K. 250 000, Berliner Stadtbank 1 035 541, Deutscher Kreditverein 34 056, R.-F. 13 451, Kontokorrent 1 275 412, Bauzuschuss 641 200, Rückstände 20 992, Mieten 230. Sa. RM. 3 270 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 079, Löhne u. Gehälter 43 793, Hyp.-Zs. 110 310, Eff. 157 441, Abschr. a. Bau 19 010, do. a. Darlehen 30 000. – Kredit: Haus- umlage 4648 Mieterhyp.-Zs. 26 359, Bauzuschussverrechn. 119 015, Zs. 439, Verlust 241 171. Sa. RM. 391 635. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa 67 541, Postscheck 183, Geb. 2 394 991, Grundst. 350 000, Inv. 1, Mieten 4676, Debit. 39 575, Verlust 231 030. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 13 451, Hyp. 2 066 500, Bauzuschuss 460 000, Kredit. 298 047. Sa. RM. 3 087 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 239 848, Hyp. u. sonst. Zs. 115 357, Eff. 37 110, Unk. 86 258. – Kredit: Mieten, Hausumlagen u. Bauzuschussverrechn. 247 543, Verlust 231 030. Sa. RM. 478 574. Dividenden 1922/23–1926/27: 0 %. Direktion. Prof. Bruno Haise, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Walter Leist, Berlin. Aufsichtsrat. Bürgermeister a. D. Karl Hencinski, Charlottenburg; Kaufmann Heinz Peschlow, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Walter v. Karger, B.-Lankwitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Litauischer Eisen- und Metallhandel Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 29. Gegründet. 19./3. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 24./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Privatsekretärin Frl. Elise Schauer, Berlin NW7, Dorotheenstr. 29. Die Liqu. ist Ende 1927 beendet worden. Zweck. Handel mit Eisen und Metallen aller Art sowie mit Erzen, Chemikalien und sonst. Waren ähnl. Gattungen zwischen Deutschland einerseits und Litauen sowie den benachbarten Staaten andererseits. Kapital. RM. 100 000 in 400 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 400 Aktien zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz:am 30. Juni 1926. Aktiva: Kownoer Kasse 1620, Bankguth. 7769, Inv. 1, Kaut. 1029, Wechsel 5124, Kownoer Debit. 3693, Vorschuss 966, Verlustvortrag 71 074, Verlust 1925/26 21 620. Sa. RM. 112 899. – Passiva: Kredit. RM. 112 899, (Stammkap. 100 000). =