1 ― 0 1704 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 71 074, Abschr. auf Debit. 2069, Zs. 3724, Unk. 8171, Gehälter 9924, Reisespesen 3048, Steuern 3831, Provis. 409, Miete 4257, Rückstell. 5511, Umbau 615, Inv. 41. – Kredit: Übertrag vom Sensen-Amétä-K. 16 271, Überschuss auf Waren 3649, Kursdifferenz 62, Verlust 92 694. Sa. RM. 112 677. Bilanz am 30. Juni 1927, zugleich Liquidationsschlussbilanz am 22. Dez. 1927: Aktiva: Verlustvortrag 71 074, Verlust 1925/26 21 620, do. 1926/27 7305. Sa. RM. 100 000. – Passiva: Kredit. RM. 100 000, (Stammkap. 100 000). Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 92 694, Abschr. auf Debit. 1782, Unk. 5523. Sa. RM. 100 000. – Kredit: Verlust RM. 100 000. Dividenden 1923/24–1924/25. 0 %. Aufsichtsrat. Kaufm. Edgar Heine, B.-Halensee; Kaufm. Ernst Blea B.-Wilmersdorf; Kaufm. Otto Reichelt, Berlin. Mercantile Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Pariser Str. 1. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 4./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller Handelsgeschäfte sowie Im- u. Export als auch Transithandel von Waren aller Art sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung, soweit für die einzelnen Geschäfte nicht eine besondere Handelserlaubnis erforderlich ist. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 auf M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 23./9. 1923 auf M. 201 000 000. Durch G.-V.-B. v. 6./9. 1927 ist das Kapital auf RM. 20 000 umgestellt u. zerfällt jetzt in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz für 1924, 1925, 1926 u. 1927: Aktiva: Kassa 707, Warenlager 5830, Debit. 14 462. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1000. Sa. RM. 21 000. Dividenden 1922–1926: 250, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alois Prikryl, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Dr. Max Gach, Ludwig Bübel, Johann Brezing, Berlin. „„. Ges.-Kasse. Mineralöl- und Asphaltwerke Aktiengesellschaft, Berlin C, An der Stechbahn 3/4. Gegründet: 5./8. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis 23. 5. 1927: Deutsch-Rumänische Petroleum-Akt.-Ges. Zweck: Einfuhr u. Grosshandel sämtl. Naphtha- u. Mineralölprodukte sowie Asphalt u. Kaltasphalt aus dem Ausland, sowie der Abschluss aller hiermit zus.hängenden Geschäfte. 1927 hat die Ges. ihre Beziehungen zu Rumänien aufgegeben u. das Schwergewicht ihrer Tätiskeit auf Mineralöl-, Teerprodukte u. flüssige Brennstoffe verlegt. Besitztum: In Bln. Aiten besitzt die Ges. eine unterirdische, feuersichere Tankanlage mit einem Fassungsraum von ca. 300 cbm, sowie massive Lagergebäude und eine Fabri- kationsanlage. Der gesamte Grundbesitz in Lichtenberg beträgt 11 257 qm, davon sind bebaut 2250 qm. Anfang 1927 Erwerb der Mehrheit der Anteile der Teer- u. Bitumenfabrik G. m. b. H., Offenbach a. M. Kapital: RM. 1 000 000 in 1500 Akt. zu RM. 20, 1500 Akt. zu RM. 100 u. 820 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 240 000 000 in 80 000 Akt. zu M. 1000, 6000 zu M. 5000, 3000 zu M. 10 000, 2000 zu M. 20 000 u. 60 zu M. 1 000 000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 in der Weise, dass unter Berücksicht. der Einzieh. von M. 60 000 000 Akt. der Restbetrag von M. 180 000 000 auf RM. 180 000 in 9000 Akt. zu RM. 20 herabgesetzt wurde; es entfällt somit auf je M. 20 000 bisher. Akt. 1 neue Aktie zu RM. 20. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 20./11. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 150 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 6: 1; sodann Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926. Lt. G.-V. v. 15./2. 1927 Erhöh. um RM. 820 000 in Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Die neuen Aktien wurden je zur Hälfte übern. durch die Chemische Fabrik Freiburg A.-G. u. die Friedrich Minoux G. m. b. H. für Handel u. Industrie. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. befindet sich je zur Hälfte im Besitz der Friedrich Minoux G. m. b. H. für Handel u. Industrie u. der Chemischen Fabrik Freiburg i. Br. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1926: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % A.-K., etwaige vom A.-R. beantragte bes. Rückl, bis 5 % D, dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer von der G.-V. jeweils fest- zusetzenden festen Vergüt.), Rest als Div. oder Vortrag auf neue Rechnung. 3