1 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1705 Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 5620, Aktionäre-K. 410 000, Debit. 1 083 223, Waren 638 322, Mobil. 6638, Transportmittel 17 404, Fastagen 36 488, Bau-K. 51 281, Tankanlage u. Masch. 237 500, Grundst. u. Geb. 202 702, Beteil. 30 001. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 341 288, Akzepte 362 351, Gewinnvortrag 15 540. Sa. RM. 2 719 180. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 182, Vortrag 15 540. – Kredit: Vortrag 1011, Nettoüberschuss 37 711. Sa. RM. 38 722. Dividenden: 1922/23: 200 %. Diese wurden in 0.2 kg Benzin in natura gewährt oder in dem entsprechenden Gegenwert gezahlt. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: 0% 9, 0 %. 1927 (½ Jahr): 0 %. Direktion: Wilh. Bove, Hans Karfunkel, Stellv. S. Goldberg. Prokuristen: Ernst Bosels, Franz Rumpel. Aufsichtsrat: Friedrich Minoux. B.-Wannsee; Dr. Louis Grötzinger, Dr. Michael Melamid, Bankier Otto Ernst Lubitz, Berlin; Rechtsanw. Dr. Schreiber-Gastell, Mainz; Heinrich Lerch, Rechtsanw. Dr. Aloys Wetzel, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Ges.-Kassen; Berlin: Jacquier & Securius. Mönco-Schuh-Akt.-Ges., Berlin, Gneisenaustr. 66. Die Fa. sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin v. 17./10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 26./1. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Nidera Getreide Akt. Ges., Berlin NW., Schiffbauerdamm 1. Gegründet: 22./1. 1927; eingetr.: 4./2. 1927. Gründer: Alfred Busch, Waldemar Harth, Emil Friedrich, Dr. Hans Wartisch, Joachim Haase, Berlin. Zweck: Import u. Export von Getreide, Saaten, Futtermitteln u. Hülsenfrüchten sowohl auf eigene Rechnung als auch kommissionsweise sowie der Betrieb von Handelsgeschäften anderer Art, welche mit dem vorstehenden Geschäftszweck in Verbindung stehen. Zweig- niederlass. in Hamburg u. Berlin. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 10 489, Wechsel 24 683, Sorten 920, Inv. 7650, Havarieeinschuss 16 427, Waren 857 241, Debit. 940 992. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 184 731, Banken 1 129 845, Gewinn 43 828. Sa. RM. 1 858 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 415 064, Gewinn 43 828. Sa. RM. 458 893. – Kredit: Waren RM. 458 893. Dividende 1927: ? %. Direktion: P. Geue, M. Stern, Berlin; I. Grünberg, J. Ettlinger, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Legationsrat Dr. Walter Frisch, Stellv.: Bank-Dir. Samuel Ritscher, Berlin; Alfred Koppel, Sigmund Mayer-Wolf, den Haag; qulius Ettlinger, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alwin Ochs Feinkost Akt.-Ges. in Berlin N0O. 43, Neue Königstr. 18. Gegründet: 26./1., 21., 26./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Firma bis 23./8. 1923: Commission Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Lebens- u. Genussmitteln aller Art im grossen u. kleinen. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./7. 1922 erhöht um M. 1 980 000 in 1980 Aktien à M. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill, auf RII. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 3513, Debit. 397 701, Postscheck 2650, Inv. 22 946, Pferde u. Wagen 13 546, Beteil. 4800, Waren 436 048. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 190 676, Akzepte 186 942, transit. K. 1100, Reingewinn 2487. Sa. RM. 881 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 293 768, Abschr. 24 461, Verlust 1925/25 672, Reingewinn 1926/27 2487. Sa. RM. 321 389. – Kredif: Waren RM. 321 389. Dividenden 1922/23–1926/27: 4, 4, 4, 0, 0 % Direktion: Eugen Braun, Berlin. Prokuristen: Walter Kermer, Albert Wahlers, Bruno Schulze-Wiehenbrank. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Wilhelm Braun, Dir. Heinrich Rupp, Gen.-Dir. Ernst Jaeger. Zahlstelle: Ges.-Kasse.